DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > Unterrichtsbausteine > Entdecker unterwegs – Auf Spurensuche im Regenwald

Unterrichtsbaustein

Entdecker unterwegs – Auf Spurensuche im Regenwald

Universität Passau

Lea Nothaft

Zusammenfassung

Die SuS setzen sich mit dem Thema Regenwald auseinander. Wichtige Inhalte sind Klima, Tiere und Pflanzen, Besonderheiten. Zudem wird kritisch über Klimawandel gesprochen. Der Umgang mit dem Atlas und der Landkarte ist ebenso ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtseinheit.

Kurzinfos

Unterrichtsfach, -fächer

HSU, Kunst

Schulart(en)

Grundschule

Klassenstufe(n)

3, 4

Sozialform

Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Lernphase

Differenzierung nach…

keine Binnendifferenzierung

Zeitbedarf

2 Unterrichtsstunden

Unterrichtsbaustein

Entdecker unterwegs – Auf Spurensuche im Regenwald

Universität Passau

Zusammenfassung

Die SuS setzen sich mit dem Thema Regenwald auseinander. Wichtige Inhalte sind Klima, Tiere und Pflanzen, Besonderheiten. Zudem wird kritisch über Klimawandel gesprochen. Der Umgang mit dem Atlas und der Landkarte ist ebenso ein wesentlicher Bestandteil der Unterrichtseinheit.

Dokumentübersicht

  1. Didaktisch-Methodischer-Kommentar
  2. Unterrichtsvorschlag
  3. Materialien
  4. Referenzen

Kurzinfos

Unterrichtsfach, -fächer

HSU, Kunst

Schulart(en)

Grundschule

Klassenstufe(n)

3, 4

Sozialform

Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Lernphase

Differenzierung nach…

keine Binnendifferenzierung

Zeitbedarf

2 Unterrichtsstunden

Didaktisch-Methodischer-Kommentar | Unterrichtsvorschlag | Materialien | Referenzen

Didaktisch-Methodischer Kommentar

Verortung im Lehrplan Plus für Grundschule:

HSU 3/4 Lernbereich 3: Natur und Umwelt (3.1, 3.3)

Kunst 3/4 Lernbereich 4: Erfahrungswelten

Kompetenzerwartungen:

Die SuS …

  • Haben bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Atlas gesammelt.
  • Lernen mit dem Atlas die passenden Karten zu finden.
  • Lernen sowohl als Gruppe als auch Einzeln an die Lösungen zu kommen.
  • Lernen passende Quellen zu finden und zu benutzen.
  • Erweitern ihre Bildsprache sowie ihre künstlerische Ausdrucksform.

Gegenwartsbedeutung:

Aufgrund des Klimawandels und der Umweltverschmutzung etc. wird es immer wichtiger den Regenwald zu schützen und darüber aufzuklären. Der Regenwald ist von entscheidender Bedeutung für das weltweite Klima und das Leben auf der Erde. Er produziert einen großen Teil des Sauerstoffs, den wir atmen, und bindet enorme Mengen an Kohlendioxid, wodurch er den Klimawandel verlangsamt. Außerdem ist er Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus liefert der Regenwald wertvolle Rohstoffe wie Holz, Heilpflanzen und Nahrung, die auch für uns Menschen unverzichtbar sind. Die Schüler sollen lernen, was sie für die Umwelt tun können. Zudem ist es wichtig, den Lebensraum der Tiere zu schützen.

Zukunftsbedeutung:

Dadurch dass sich die Schüler früh mit diesem Thema auseinandersetzen, werden sie für die Wichtigkeit von Klimaschutz sensibilisiert. Auch in Zukunft wird das Thema Schützen des Regenwaldes stärker präsent sein, weshalb es von großer Bedeutung ist, dass sie früh lernen, was jeder Einzelne dafür tun kann.

Struktur des Inhalts:

Durch Stationenarbeit wird über das Thema Regenwald aufgeklärt, verknüpft mit Medienarbeit und künstlerischem Ausdruck, sowie Gruppen- als auch Einzelarbeit.

Exemplarische Bedeutung:

Die Auseinandersetzung mit dem Regenwald dient dazu, über den Klima- und Umweltschutz aufzuklären und die Gefahren für den Regenwald klarzustellen.

Zugänglichkeit:

Durch den spielerischen Einstieg mit dem Puzzle wird das Interesse der SuS geweckt. Die Stationenarbeit dient dazu, das Thema greifbar zu machen. Durch den Umgang mit Atlas und Internetseiten werden sie mit dem Umgang mit verschiedenen Medien vertraut gemacht.

Unterrichtsvorschlag

Phase 1 (Einstieg), ca. 15 min.:

  • SuS finden sich in einem Halbkreis vor der Tafel ein.
  • Lehrkraft legt einzelne Puzzleteile (siehe Dokument „Regenwald Puzzle“) auf den Boden vor den SuS.
  • Klasse versucht gemeinsam das Puzzle zu lösen. Anschließend wird das fertige Puzzle an die Tafel gehängt.
  • Lehrkraft gibt stummen Bildimpuls. Die Antworten werden in Form einer MindMap an der Tafel festgehalten.
  • LK knüpft an den Antworten der SuS an und gibt nähere Informationen über den Regenwald. („Wir haben auch Wälder, aber keinen Regenwald. Welche wichtigen Aufgaben hat der Regenwald für die ganze Welt?“…)

Phase 2 (Stationenarbeit), ca. 45 min.:

  • SuS werden nach ihrem Leistungsstand in Gruppen aufgeteilt. Die Stationen werden unabhängig der Nummer im Uhrzeigersinn durchlaufen (Pro Station 10 min.)
  • Station 1:

SuS markieren mit Hilfe des Atlas den tropischen Regenwald auf der leeren Karte (siehe Dokument zu „Station 1“) (ausdrucken in DIN A3).

Hier ist zu erwarten, dass die Gruppe Unterstützung von der Lehrkraft benötigen wird (wegen der Nutzung des Atlas).

Ist die Gruppe früher fertig, dann kann der Rest der Karte angemalt werden.

  • Station 2:

SuS lesen den Text und bearbeiten die Aufgaben dazu (siehe Dokument „Station 2“).

  • Station 3 (siehe Dokument „Station 3“):
  1. a) SuS sortieren Tiere danach, ob sie im Regenwald leben oder nicht. (Auf der Rückseite der Bilder werden die Tiernamen angegeben)
  2. b) Bilder von Regenwaldpflanzen werden entsprechend ihrer Merkmalkarten zugeordnet.
  3. c) Die Gruppe bekommt die Lösung von der Lehrkraft.
  • Station 4:

Gruppe setzt sich mit den Gefahren für den Regenwald auseinander (z.B. Umweltverschmutzung, Abholzung, Waldbrände, Lebensraum-Verlust vieler Tiere, …)

Jede Gruppe setzt sich mit einem anderen Thema auseinander und gestaltet dazu eine MindMap.

Die Lehrkraft teilt die Themen den jeweiligen Gruppen zu.

Mit Hilfe von Internetseiten z.B. „helles-koepfchen.de“ suchen die SuS die passenden Informationen.

Phase 3 (Diskussion), ca. 10 min.:

  • SuS finden sich im Sitzkreis wieder.
  • Klasse spricht über mögliche Lösungen im Alltag, um den Regenwald zu erhalten.
  • Die wichtigsten Aspekte der einzelnen Stationen werden noch einmal aufgegriffen.
  • Lehrkraft erfragt z.B. „Was war einfach für dich, was war schwer? Was hat dich überrascht?“…

Phase 4 (Einzelarbeit), ca. 20 min.:

  • Klasse bekommt den Arbeitsauftrag (siehe Dokument „Arbeitsauftrag“)
  • Arbeitsauftrag: Vervollständigt den Satz „Ich bin ein Baum im Regenwald…“ und malt ein passendes Bild dazu.
  • Anschließend werden alle Bilder im Klassenzimmer aufgehängt mit der Überschrift „Der Regenwald der *Klasse*“

Materialien

Station 1: Wo ist der tropische Regenwald?

Wie es der Name schon sagt, werden tropische Regenwälder nur im tropischen Klima vorgefunden.

Der Regenwald ist zu finden in

-Mittelamerika (zum Beispiel Mexiko, Bahamas, Guatemala…)

-Südamerika (zum Beispiel Argentinien, Brasilien, Kolumbien…)

-Afrika (zum Beispiel Madagaskar, Nigeria, Sambia…)

-Australien

-Südost-Asien (zum Beispiel China, Indien, Thailand…)

Arbeitsauftrag:

Suche mit Hilfe des Atlas eine Weltkarte, die den tropischen Regenwald zeigt.

Male den Regenwald auf der leeren Karte in grün an.

 

„Station 2“:

Arbeitsauftrag:

Lies den Text durch und bearbeite die Aufgaben dazu.

Es gibt verschiedene Arten von Regenwäldern. So zum Beispiel die Immergrünen tropischen Feuchtwälder. Diese sind am bekanntesten und stellen einen großen Anteil in Amazonien dar. Der größte tropische Regenwald ist der Amazonas.

Mosaikwälder hingegen sind schwer einzuordnen, da sie eine Mischung aus Wald und anderem Land sind. Die tropischen Trockenwälder machen nur einen sehr geringen Teil aus. Viele Baumarten sind Überlebenskünstler, da sie viel Wasser während der Trockenzeit speichern müssen. Noch seltener sind die Überschwemmungs- oder Auenwälder. Darunter zählen auch die Mangrovenwälder. Im Gegensatz zu den Trockenwäldern, sind sie oft Überschwemmungen ausgesetzt.

Im Regenwald ist es immer feucht und warm mit Temperaturen von 23 bis 27 Grad Celsius. Anders als bei uns, gibt es dort keine Jahreszeiten. Es gibt nur Regen- und Trockenzeit. Morgens verschwindet der Nebel, wodurch es mittags sehr heiß wird. Am Nachmittag bilden sich Regenwolken, begleitet von Donner und Blitz. Der Nebel kommt am Abend wieder zurück und in der Nacht wird es sehr kalt.

Der Regenwald ist ein riesiger Lebensraum vieler Tiere und auch für uns Menschen lebensnotwendig. Zum einen speichert er viel Wasser und zum anderen gibt er uns Sauerstoff. Zudem reinigen die Wälder unsere Luft: Schädliche Treibhausgase werden abgebaut.

Treibhausgase entstehen beim Auto fahren, beim Öl verbrennen, beim Einheizen, …

Auf Grund des Klimawandels war der Regenwald noch nie so wichtig wie jetzt.

Aufgaben:

Beantworte die Fragen!

Was ist der größte tropische Regenwald?

—————————————-

Welche Wälder sind oft Überschwemmungen ausgesetzt?

————————————————————

 

Zeichne einen typischen Tagesablauf im Regenwald.

 

 

Wie entstehen Treibhausgase? Nenne zwei Beispiele!

—————————————————————————————————————-

 

Fülle den Lückentext aus!

Die häufigste Art von Regenwäldern sind ___________________________________________.

Das Klima ist immer ____________ und ____________ mit Temperaturen von _____ bis ____ Grad Celsius. Der Regenwald ist für uns Menschen ____________________________. Er ist ein guter ____________speicher und versorgt uns mit ______________________. Aufgrund von _______________________ ist der Regenwald von großer Bedeutung.

 

„Arbeitsauftrag“:

„Ich bin ein Baum im Regenwald…“

———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Referenzen & Bezüge

Bildquellen

https://pixabay.com/photos/jaguar-feline-predator-animal-cat-3370498/

https://pixabay.com/photos/orang-utan-kalimantan-borneo-3712512/

https://pixabay.com/photos/capybara-adventure-zoo-zoo-hanover-8209095/

https://pixabay.com/photos/bird-hummingbird-colombia-green-5353404/

https://pixabay.com/photos/macaw-parrot-bird-cacatua-cockatoo-6488472/

https://pixabay.com/photos/costa-rica-toucan-bird-animal-9301364/

https://pixabay.com/photos/poison-dart-frog-small-poison-frog-885250/

https://pixabay.com/photos/axolotl-leucistique-male-ambystoma-2193331/

https://pixabay.com/photos/piranha-fish-dangerous-underwater-3495677/

https://pixabay.com/photos/nile-crocodile-animal-zoo-crocodile-245013/

https://pixabay.com/photos/chameleon-reptile-nature-animals-8094345/

https://pixabay.com/photos/scorpion-desert-sands-651142/

https://pixabay.com/photos/tarantula-brachypelma-62868/

https://pixabay.com/photos/dove-pigeons-birds-park-nature-9644613/

https://pixabay.com/photos/roe-deer-deer-animal-nature-meadow-7354145/

https://pixabay.com/photos/lion-feline-mane-barbary-lion-8096155/

https://pixabay.com/photos/giraffe-animal-mammal-nature-9146077/

https://pixabay.com/photos/bird-seagull-ornithology-species-6989306/

https://pixabay.com/photos/reindeer-deer-wildlife-animal-4213845/

https://pixabay.com/photos/elephant-botswana-safari-nature-8253639/

https://pixabay.com/photos/sloth-folivora-animal-avocado-tree-7269590/

https://pixabay.com/photos/mangroves-trees-rocks-river-nature-5205415/

https://pixabay.com/photos/rhododendron-rhododendron-pink-3394379/

https://pixabay.com/photos/titanenwurz-plant-blossom-bloom-2742854/

https://pixabay.com/photos/line-python-ball-python-cute-736403/

https://pixabay.com/photos/gecko-leopard-gecko-lizard-reptile-3651875/

https://pixabay.com/photos/bromeliad-bromeliad-red-plant-3334549/

https://pixabay.com/photos/passionflower-caerulea-passionflower-1433475/

https://pixabay.com/photos/strangler-fig-jungle-trees-forest-453715/

https://pixabay.com/photos/pitcher-plant-nepenthes-bicalcarata-3362417/

https://pixabay.com/photos/papaya-fruit-tree-exotic-991489/

https://pixabay.com/vectors/world-map-globe-geography-47959/

https://pixabay.com/photos/rainforest-river-water-nature-flow-3810953/

https://pixabay.com/photos/snipe-ragwort-ophrys-scolopax-1090073/

https://pixabay.com/photos/cacao-cocoa-branch-organic-plant-5486738/

Textquellen

Abenteuer Regenwald: Schüler und Kids für den Regenwald – Abenteuer Regenwald. (n.d.). Abenteuer Regenwald. https://abenteuer-regenwald.de/

Regenwald für Kids | die Kids-Seite von OroVerde – die Tropenwaldstiftung. (n.d.). Regenwald Für Kids | Die Kids-Seite Von OroVerde – Die Tropenwaldstiftung. https://kids.oroverde.de/

 Faszination Regenwald. (2025, September 11). Faszination Regenwald – das Regenwald-Portal. https://faszination-regenwald.de/

Haack (2008), Haack Weltatlas. Bayern, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, Stuttgart, Gotha, S. 218/219

Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Startseite | Natur und Kinder | Kinderseiten Bundesamt für Naturschutz. (n.d.). https://naturdetektive.bfn.de/

Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau.

Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau.

Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC BY SA 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau.