Unterrichtsbaustein
Living the Civil Rights Movement
Universität Passau
Florian Hingerl
Zusammenfassung
Kurzinfos
Unterrichtsfach, -fächer
Schulart(en)
Klassenstufe(n)
Sozialform
Lernphase
Differenzierung nach…
Zeitbedarf
Unterrichtsbaustein
Living the Civil Rights Movement
Universität Passau
Zusammenfassung
Dokumentübersicht
- Didaktisch-Methodischer-Kommentar
- Unterrichtsvorschlag
- Materialien
- Referenzen
Kurzinfos
Unterrichtsfach, -fächer
Schulart(en)
Klassenstufe(n)
Sozialform
Lernphase
Differenzierung nach…
Zeitbedarf
Dokumentübersicht
Didaktisch-Methodischer-Kommentar | Unterrichtsvorschlag | Materialien | Referenzen
Didaktisch-Methodischer Kommentar
Die im Lehrplan der bayerischen Gymnasien beschriebenen Wissensinhalte, namentlich „African Americans in den USA: Einblicke in historische Hintergründe (Sklaverei, Amerikanischer Bürgerkrieg, Civil Rights Movement), wichtige Persönlichkeiten (v. a. Abraham Lincoln, Rosa Parks, Martin Luther King, Malcolm X, Barack Obama), politische Folgen und heutige Situation“[1], werden innerhalb einer 90-minütigen Lehreinheit thematisiert und als Wissensinhalte vermittelt.
Die Schüler müssen die 10te Klassenstufe erreicht haben und notwendiges sprachliches sowie technologisches Vorwissen in der Arbeit mit KI-Chatbots vorweisen, um die Aufgabe und Einheit sinnvoll bearbeiten zu können. Ein Sprachniveau im ungefähren Bereich von B1 laut dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ ist empfehlenswert. Dies ist notwendig, da die KI Alltagssituationen, grundlegende Konversationen, sowie fortgeschrittenes Vokabular verwendet und darstellt, welches möglicherweise zwar auch für eine neunte Klasse akzeptabel wäre, jedoch hochgradig abhängig vom individuellen Sprachniveau der Schüler/-innen ist.
Medien und Methoden, die verwendet werden, beinhalten…:
- Generative-KI Chatbot
- Computergestützte Aufgabenbearbeitung
- Experimentieren
- Rollenspiel
- Erprobung im “realen“ Feld
- Arbeitsteilige Gruppenarbeit
Die KI ermöglicht es den Schülern, kreative und determinierte Situationen eigenhändig zu erkunden. Den Schülern steht es in der Arbeit mit dem KI-Chatbot frei, eigenständige und individuelle antworten zu geben, weswegen die jeweiligen grundlegenden Geschichten der Hauptcharaktere zwar verfolgt werden, jedoch trotzdem eine persönliche Note der Schüler erhalten. Somit wird eine individuell determinierte Lernumgebung[2] geschaffen, in welcher es dem Schüler ermöglicht wird, eigenhändig Initiative zu zeigen und Entscheidung zu treffen. Zusätzlich ist die Anfertigung eines individuellen Tagesbucheintrags und Plakates vorgesehen.
[1] https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/lernbereich/219297
[2] Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele – Tulodziecki Gerhard
( https://literatursuche-ub-uni-passau-de.docweb.rz.uni-passau.de:2443/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=6&identifier=2_SOLR_SERVER_1980436363 )
Unterrichtsvorschlag
| Zeit | Phase | Inhalt | Sozial-form | Medien |
| Vor Std. | Vorbereitung | Vorbereitung des Klassenzimmers, um Gruppenorientierte Arbeit zu ermöglichen. | X | X |
| 00-10
Min. |
Einstieg | Einteilung der Schüler in 4-8 Gruppen, im Kontext sozialer Vorlieben der Schüler und Größe der Klasse. Organisatorisches (falls notwendig) leitet ein, in ein Bild des Busses von Rosa Parks. Die Schüler sollen nun ihre Gedanken zum Bus detaillieren (Wie sieht der Bus aus? Warum könnte dieser Bus besonders sein? Etc.) | Lehrervortrag, bzw. Frontalunterricht | Präsentationsmedium und Material 1 „Rosa Parks Bus, Montgomery Alabama“ |
| 10-15
Min. |
Hinführung | Erläuterung des historischen Kontexts des Bildes. Einführung in das Thema der Einheit „Civil Rights Movement“, mit Informationen zu Umständen und Faktoren dieser Zeit. | Lehrervortrag, bzw. Frontalunterricht | Material 1 „Rosa Parks Bus, Montgomery Alabama” |
| 15-45 Min. | Erarbeitungsphase | Nun wird von der Lehrkraft erläutert, welche Funktionen die KI hat und wie sie grundsätzlich funktioniert (Funktionen wie „Say“, „Story“ und „Do“ innerhalb der KI). Daraufhin wird jeder Gruppe eine historische Person zugeteilt, welche die Schüler in den nachfolgenden 25-30min. selbst spielen werden. Zusätzlich, wird von der Lehrkraft Material 3 ausgehändigt. Dort werden die vorgeschlagene Vorgehensweise und Hinweise detailliert. Nun sollen die Schüler, unter Aufsicht und der – falls notwendigen – Hilfe der Lehrkraft, mithilfe der KI das Arbeitsblatt bearbeiten. Es ist vorgesehen, dass die Schüler ihre Findungen kreativ auf einem von der Lehrkraft verteilten Plakat darstellen. | Arbeitsteilige
Gruppenarbeit |
Digitale Endgeräte, vorzugsweise Tablets oder Laptops. Zusätzlich Material 2, KI Chatbot unter angegebenen Link. Material 3, AB „English Class – Year 10 – Living the civil rights movement – Instructions”.
Plakate, Hefte
|
| 45-50
Min. |
Pause | Ausruhen, Toilettenpause und geistiges Sammeln | X | X |
| 50-65
Min. |
Vertiefungsphase I | Jeweils eines der Gruppenmitglieder präsentiert nun die jeweilige historische Person anhand der Informationen, die sie herausgefunden haben. Dazu wird das Plakat vorne and die Tafel gehängt und der restlichen Klasse präsentiert. Es sollten alle 4 historischen Personen mindestens einmal vorgestellt werden. Präsentierende Personen können von der Lehrkraft frei aus den Gruppen ausgesucht werden. | Frontalunterricht von Schüler/-innen durchgeführt | Plakate, Tafel und (optional) Presenter |
| 65-85
Min. |
Vertiefungsphase II | Nach abgeschlossenen Vorträgen finden sich die Schüler wieder an Ihren Plätzen ein. Nun ist es die Aufgabe der Schüler, einen Tagebucheintrag ihrer historischen Person zu verfassen. Dieser Eintrag soll strukturelle Elemente eine Tagebucheintrags und angemessenes Vokabular beinhalten, sowie eine Länge von ca. 200 Wörtern nicht überschreiten. Diese Daten (Länge, Arbeitsauftrag, etc.) müssen auf der Tafel festgehalten werden. Erlangtes Wissen soll respektvoll angewandt werden. Die Lehrkraft überwacht diesen Prozess. Kurz vor Ende der Stunde, werden die nun verfassten Aufsätze von der Lehrkraft für spätere Korrektur eingesammelt. | Frontalunterricht, Einzelarbeit | Tafel und Hefte |
| 85-90
Min. |
Abschluss | Die Lehrkraft sammelt Eindrücke aus dem Plenum, darüber was die Schüler über diese vergangene Zeit denken. Final, werden eventuelle Hausaufgaben oder Tests angekündigt. Ein Rückschluss an ähnliche modernere Proteste wie zum Beispiel das „Black Lives Matter“-Movement sind durchaus erwünscht und denkbar. Nun kann die Einheit nach Belieben abgeschlossen werden kann. | Frontalunterricht, Gruppendiskussion | X |
Materialien
Material 1: “Number 2857 – Rosa Parks – The Henry Ford”
Alvintrusty, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Material 2: “KI Chatbot unter AIDungeon.com” https://play.aidungeon.com/scenario/8O4E03ZlGj1l/the-american-civil-rights-movement-experiencing-past-times (Terms of Service: https://help.aidungeon.com/terms-of-service)
Material 3: “AB „English Class – Year 10 – Living the civil rights movement – Instructions”
English Class – Year 10
Interactive Civil Rights Project
Topic: Learning About the US Civil Rights Movement Through AI
Imagine you could speak with one of the most important figures of the US Civil Rights Movement. Your teacher gives you access to an AI chatbot that will act like one of the following historical figures:
– Rosa Parks
– Martin Luther King Jr.
– Malcolm X
– Ruby Bridges
Your mission is to ask smart questions to find out who the AI is and what made this person so special.
Your Tasks
- Activate your knowledge!
Write down everything you already know about the Civil Rights Movement in the USA on a sheet of paper. Think about names, events, and explain words like “segregation” or “civil disobedience”.
- Play through the scenario, getting to know your character!
Start a conversation with the AI chatbot. It won’t tell you directly who it is, instead you will have to ask smart questions like:
- Where did you grow up?
- What happened to you that made you become part of the Civil Rights Movement?
- Did you ever give a public speech? What was it about?
- What were you fighting for?
- How did you feel in that situation?
- Who am I?
- Who am I?
Share your results with your group. Explain who you spoke to and why this person was important for the Civil Rights Movement.
Take notes of the answers you receive on a poster, which will be given to you by your teacher.
Important Notes
- Use English as much as possible!
- Be respectful towards the historical topics and people.
- The AI is a learning tool – feel free to question it critically, but stay within the historical context.
Referenzen & Bezüge
- https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/lernbereich/219297
- Alvintrusty, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Bus_Number_2857_-_Rosa_Parks_-_The_Henry_Ford.JPG )
- https://play.aidungeon.com/scenario/8O4E03ZlGj1l/the-american-civil-rights-movement-experiencing-past-times
- Die Nutzung von Medienangeboten im Rahmen der Auseinandersetzung mit komplexen Aufgaben und Problemstellungen steht im Vordergrund des Lernumgebungskonzeptes.(vgl. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele – Tulodziecki Gerhard ( https://literatursuche-ub-uni-passau-de.docweb.rz.uni-passau.de:2443/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=6&identifier=2_SOLR_SERVER_1980436363 )
Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau.
Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau.
Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC BY SA 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau.