Potentiale der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung
Die Gedanken einer Fachwissenschaftlerin zu den Potentialen der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung.
Die Gedanken einer Fachwissenschaftlerin zu den Potentialen der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung.
Ausarbeitung eines pädagogischen Konzepts, dass Lernenden ermöglicht Informationen, Sachverhalte und Ereignisse in unserer Lebenswelt (hier am Beispiel Klimawandel) kritisch zu hinterfragen und zu verstehen.
Um unterschiedliche Lernanwendungen im DiLab-Klassenzimmer zeigen zu können, wurde ein Stationenkonzept entwickelt. Hierbei werden die einzelne Anwendungen vorgestellt und gezeigt, wie man sie sinnvoll im
Den Drum Circle erlebten die teilnehmenden Studierenden und Mitarbeiterinnen der Universität als Gemeinschaftsevent, bei dem jede und jeder willkommen ist.
Am 4. Oktober 2018 fand an der Universität Passau eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) und dem Didaktischen Labor statt.
Das Modellseminar aus dem Teilprojekt Mathematik will Zusammenhänge zwischen der in der Schule unterrichteten euklidischen Geometrie und der Fachvorlesung Geometrie an der Universität aufzeigen.
Das Teilprojekt Kunst Musik Sport entwickelte ein fachverbindendes Format bei dem das Potenzial fächerübergreifender Zusammenhänge im musikalisch-künstlerisch-bewegungsorientierten Bereich herausgearbeitet und anwendungsorientiert erprobt wird.
Konzepte und die Umsetzung der De-Fragmentierung als eine Möglichkeit zur Erhöhung der Praxisrelevanz des Studiums in SKILL.
Das Teilprojekt Mathematik entwickelte eine „interaktive mathematische Landkarte“, mit deren Hilfe sich die Studierenden in einem Seminar die Zusammenhänge zwischen Schul- und Hochschulgeometrie verdeutlichen können.
Das DiLab lädt dazu ein, Unterricht handelnd zu erproben und dieses Handeln auf theoretischer Basis zu reflektieren.