DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > Kurse > Deutschdidaktik > Seminarbaustein: Medienverbunddidaktik in der deutschdidaktischen Hochschullehre

Seminarbaustein

Medienverbunddidaktik in der deutschdidaktischen Hochschullehre

In einem Literaturunterricht, der kinder- und jugendliterarische Medienverbünde für ein medienübergreifendes literarisches Lernen nutzt, kann der hier vorgestellte Ansatz von Iris Kruse wertvoll sein. Der Seminarbaustein umfasst zwei Präsenzsitzungen und ein digitales Selbstlernmodul und bietet ein kognitiv aktivierendes hochschuldidaktisches Lehr-Lernarrangement an. Behandelt werden darin u.a. folgende Fragen:

  • Literaturunterricht im digitalen Zeitalter – warum Medienverbunddidaktik?
  • Was ist Medienverbunddidaktik?
  • Welche Potenziale hat eine Medienverbunddidaktik?
  • Wie lassen sich eine sog. ‘Intermediale Lektüre’ und didaktische Anschlusshandlungen gestalten? 
Die Materialien (Ausnahmen sind markiert) sind als Open Educational Resource (OER) lizensiert und somit für Ihre Seminarsituation individuell anpassbar. 

Kurzinfos

Modulzuordnung:

Lehramtsstudiengang:

Zeitbedarf:

Lernphasen:

Sozialformen:

Differenzierung:

 

Basis- oder Vertiefungsmodul im Bereich Literatur- und Mediendidaktik

alle Lehrämter (Primarstufe, Sek I)

zwei Sitzungen á 90 Minuten (+ Vor- und Nachbearbeitung)

Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung, Anwendung, Auswertung

Gruppen-, Partnerarbeit, Plenum, Unterrichtsgespräch, Lehrvortrag

Binnendifferenzierung nach Interesse, methodische Binnendifferenzierung

1. Einführung in die Medienverbunddidaktik

2. Medienverbunddidaktik & Intermediale Lektüre

Primärliteratur:

Steinhöfel, A. (2016). Rico, Oscar und die Tieferschatten. Carlsen Verlag: Hamburg.

Budweg, P. & Marciniak, R. (Produktion) & Vollmar, N. (Regie). (2014). Rico, Oscar und die Tieferschatten [Film]. Deutschland: 20th Century Fox.

Schweizer, S. (Hrsg.) (2019). Lyric-Comics. Gedicht – Bilder – Klänge. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg.

Steinhöfel, A. & Bananafishbones (2014). Bingo! Rico, Oscar und die Tieferschatten: Das Musical [Buch mit CD]. Hamburg: Carlsen.

 

 

Sekundärliteratur:

Albrecht,C. (2018). Literarästhetisches Gespräch. In Anita Schilcher, Kurt Finkenzeller, Christina Knott, Friederike Pronold-Günthner & Johnnes Wild (Hrsg.), Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Friedrich Verlag: Seelze, S. 322–324.

Boelmann, J. (2015). Literarisches Verstehen mit narrativen Computerspielen. Eine empirische Studie zu den Potenzialen der Vermittlung von literarischer Bildung und literarischer Kompetenz mit einem schüleraffinen Medium (Medien im Deutschunterricht, Bd. 13). Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013. München: kopaed.

Boelmann, J. M. & Kepser, M. (2019). Literale Praktiken im medialen Spannungsfeld. Perspektiven für den Deutschunterricht – zum Geleit. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2019.1.1 (I Seiten / MiDU – Medien im Deutschunterricht, Nr. 1 (2019): Literale Praktiken im medialen Spannungsfeld).

Bredel-Perpina, I. (2019). Literarische Wertung als kulturelle Praxis. Kritik, Urteilsbildung und die digitalen Medien im Deutschunterricht. Bamberg: University of Bamberg Press. http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54782

Frederking, V. (2013). Symmedialer Deutschunterricht. In V. Frederking, A. Krommer & C. E. Meier (Hrsg.), Literatur- und Mediendidaktik (Taschenbuch des Deutschunterrichts, / Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.); Band 2, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 535–567). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Kepser, M. & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (4. neu bearb. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag. 

Kintsch, W. (1997). Kognitionspsychologische Modelle des Textverstehens: Literarische Texte. In K. Reusser (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (Psychologie-Forschung, Nachdr. der 1. Aufl. 1994, S. 39–54). Bern: Huber.

Kruse, I. (2011). „Die Bösen sind immer irgendwie schwarz“ – Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren (Vortrag auf der DGLS). Zugriff am 07.12.2022. Verfügbar unter https://dgls.de/wp-content/uploads/2018/05/Medienintegration_Iris-Kruse_DGLS26_11_11.pdf

Kruse, I. (2014a). Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. Leseräume1(1), 1-30. http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf

Kruse, I. (2015). Im Gestöber der Medien entdecken, erfahren und lernen. In M. Dehn & D. Merklinger (Hrsg.), Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen (S.136–257). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

Kruse, Iris (2014b): Intermediale Lektüre(n). Ein Konzept für Zu- und Übergänge in intermedialen Lehr- und Lernarrangements. In: Gina Weinkauff et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Peter Lang: Frankfurt a.M., S. 179-198.

Kruse, I. (2020). Intermediale Lektüre. In T. Kurwinkel & P. Schmerheim (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendliteratur (S. 408–411). J.B. Metzler.

Kurwinkel, T. & Kumschlies, K. (2019). Transmediale Lektüre: Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe. kjl&m71(4), 78–85.

Spinner, K. H. (2015). Semiotik in der Literaturdidaktik. In A. Schilcher & M. Pissarek (Hrsg.), Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage (3., korrigierte und ergänzte Auflage, S. 55–62). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Spinner, K. H. (2016). Methoden des Literaturunterrichts. In M. Kämper-van den Boogart & K. H. Spinner (Hrsg.), Lese- und Literaturunterricht. Kompetenzen und Unterrichtsziele – Methoden und Unterrichtsmaterialien – Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung (Teil 2, 2. Aufl., S. 190–242). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Standke, J. (2020). Multimodale Literatur: Medienverbund, Erzählen und Lesen im digitalen Zeitalter. Der DeutschunterrichtLXXII(4), 38-48.

Weinkauff, G., Dettmar, U., Möbius, T. & Tomkowiak, I. (Hrsg.). (2014). Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten: Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Peter Lang. 

Winkler, I. (2011). Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht. Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92698-8

Wiprächtiger-Geppert, M. & Steinbrenner, M. (2015). Gemeinsam über Geschichten nachdenken und sprechen. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In M. Dehn & D. Merklinger (Hrsg.), Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen (S. 136-145). Frankfurt am Main: Grundschulverband.