DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > Studierendenprodukte > Erklärvideos zu Medienphänomenen – Studierende setzen wissenschaftliche Inhalte filmisch um

Erklärvideos zu Medienphänomenen – Studierende setzen wissenschaftliche Inhalte filmisch um

Im Rahmen des Seminars „Kamera läuft: Deine Vision wird Realität – Kreatives Drehen von Erklär- und Dokumentarfilmen“ entstanden im Wintersemester 2024/2025 ansprechende Erklärvideos zu aktuellen Medienphänomenen, die Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag betreffen. Grundlage der inhaltlichen Arbeit war der „Gefährdungsatlas Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ). Dieser gibt einen umfassenden Überblick über 43 verschiedene Medienphänomene, ihre möglichen Gefährdungen, aber auch ihre Entwicklungspotenziale – stets aus kinderrechtlicher und pädagogischer Perspektive betrachtet.

Wer Lehr- oder Erklärvideos produzieren möchte, steht vor einer Reihe praktischer und konzeptioneller Herausforderungen. Die Studierenden entwickelten zunächst fundierte Drehbücher und Storyboards, bevor sie im Studio eigenständig Erklärvideos produzierten. Ziel war es, wissenschaftliche Inhalte so aufzubereiten, dass sie verständlich, ansprechend und zielgruppengerecht vermittelt werden – sowohl für pädagogische Fachkräfte als auch für interessierte Laien.

Für die Videoproduktionen standen den Studierenden verschiedene Gestaltungstechniken offen. Umgesetzt wurden unter anderem Formen wie Legetrick, Schiebetechnik, animierte Whiteboards oder moderierte Studioformate. Die Inhalte basierten dabei jeweils auf einem konkreten Phänomen aus dem Gefährdungsatlas – z. B. Internetsucht oder FOMO – und wurden mit aktuellen Studienergebnissen unterlegt.

Im Folgenden stellen wir drei besonders gelungene Beispiele vor:

FOMO – Die Angst, etwas zu verpassen

Das Phänomen FOMO (Fear of Missing Out) beschreibt die Angst, nicht dabei zu sein oder etwas Wichtiges zu verpassen – ein Gefühl, das durch soziale Medien verstärkt wird. Jugendliche scrollen durch Highlight-Stories anderer und erleben dabei oft das Gefühl, selbst weniger „spannend“ zu leben. Dieses Erklärvideo beleuchtet, wie FOMO entsteht, warum es besonders junge Menschen betrifft und wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien aussehen kann.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Internetsucht – Wenn Online-Sein zur Belastung wird

Das zweite Video thematisiert die Internetsucht, ein zunehmendes Problem bei Kindern und Jugendlichen. Dauerhafte Online-Präsenz, Gaming oder stundenlanges Scrollen auf Social-Media-Plattformen können zu Kontrollverlust und psychosozialen Problemen führen. Das Erklärvideo erläutert Symptome, Ursachen und stellt Möglichkeiten zur Prävention und Unterstützung vor – anschaulich und praxisnah aufbereitet.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

SafeSam – Medienphänomene aus Kindersicht erklärt

Die Videoreihe SafeSam – Sicher surfen entstand bereits im Sommersemester 2024, ergänzt jedoch hervorragend die aktuellen Inhalte auf dieser Webseite. In kurzen, kindgerechten Clips begegnet die sympathische Figur Sam alltäglichen digitalen Risiken, darunter Cybermobbing, Datenschutzprobleme und problematisches Online-Verhalten. Schritt für Schritt lernt Sam dabei auf spielerische Weise, wie man digitale Medien sicher und kompetent nutzt.

Die kindgerechte Erzählweise macht die Reihe besonders für den Einsatz in der Grundschule oder der medienpädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern geeignet. Gleichzeitig bietet sie Erwachsenen wertvolle Einblicke in die kindliche Perspektive auf digitale Medien.

👉 Zur SafeSam-Reihe: „Sicher Surfen, Klug Entscheiden“

Fazit

Die im Seminar entstandenen Erklärvideos zeigen eindrucksvoll, wie Studierende komplexe medienpädagogische Inhalte kreativ und verständlich umsetzen können. Der Gefährdungsatlas der BzKJ diente dabei als fachliche Grundlage, um praxisnahe und zielgruppengerechte Medienprodukte zu entwickeln. In Kombination mit der SafeSam-Reihe entsteht ein vielseitiger Einblick in die Herausforderungen und Chancen des digitalen Aufwachsens – und ein wertvoller Beitrag zur Medienkompetenzförderung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert