DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > SKILL.de > Podcasts in der Lehrkräftebildung – Bericht über einen Podcasting-Workshop mit dem Bayerischen Rundfunk im Rahmen des SKILL.de-Seminars „Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schüler*innen“

Podcasts in der Lehrkräftebildung – Bericht über einen Podcasting-Workshop mit dem Bayerischen Rundfunk im Rahmen des SKILL.de-Seminars „Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schüler*innen“

Wie können mittelalterliche Liebeslieder (‚Minnelieder‘) im Deutschunterricht der 9. und 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium kompetenzorientiert und gewinnbringend vermittelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Proseminars „Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schüler*innen“ im Sommersemester 2021 und entwickelten in Tandems dazu eigene didaktische Szenarien (‚Unterrichtsbausteine‘). Da Minnesang ursprünglich vor einem adligen Publikum vorgetragen und somit vor allem über das Ohr rezipiert wurde, loteten die Studierenden die Möglichkeiten des Hörmediums Podcast aus: Minnelieder wieder zum Klingen bringen – das war kurz gesagt ihr Auftrag.

Nachdem ein Thema gefunden und ein Lernziel formuliert war, ging es in der Projektphase des Seminars an die Ausarbeitung der Unterrichtsbausteine und die Produktion der Podcasts. Zusätzliche Unterstützung erhielten die Studierenden bei einem intensiven Online-Workshop zum Thema Podcasting mit der Journalistin Angelika Schmaus vom Bayerischen Rundfunk: Den Auftakt dieser Veranstaltung machte eine Vorstellungsrunde, in der alle Tandems Inhalt und Zielsetzung ihrer Podcasts erläuterten und bereits erstes Feedback dazu erhielten. Angelika Schmaus gab außerdem Hilfestellung bei der Findung eines ansprechenden Podcast-Titels. Mehrere Hörbeispiele schärften anschließend die Aufmerksamkeit für die Frage, was Geräusche in uns auslösen können: Welche Assoziationen, Gefühle und Stimmungen werden aufgerufen? Was machen akustische Eindrücke ganz generell mit uns? Dazu sammelten die Studierenden Gedanken an einem Online-Whiteboard und tauschten sich außerdem über Kriterien aus, die einen gelungenen Hörbeitrag auszeichnen.

Nachdem zunächst das Hören im Fokus gestanden hatte, ging es weiter zum Sprechen und zu praktischen Übungen: Um den Körper zu lockern und die Stimme aufzuwärmen wurden an den Bildschirmen die Arme gestreckt, die Ohrmuscheln massiert, es wurde gegähnt und mit den Lippen ‚geblubbert‘. Zum Schluss stimmte ein emphatisches „Ich freue mich auf die Aufnahme!“ auf die Sprechübungen ein: Die Studierenden trugen einen Teil ihres Manuskripts vor und bekamen Feedback zu ihrem Sprechtext und zur Art des Vortrags. Außerdem gab es spontane Übungen für mehr Natürlichkeit beim Sprechen und generelle Tipps zum ‚Schreiben fürs Hören‘.

Mit diesen Anregungen und neuen Ideen im Gepäck gingen die Studierenden noch einmal an die Überarbeitung ihrer Manuskripte und schließlich an die Aufnahme im ZLF-Studio. Hier gaben sie ihren Texten mithilfe von professioneller Technik wie Tisch-Mikrophonen und Aufnahmesoftware eine klangliche Gestalt. Die geschnittenen und fertig produzierten Minnesang-Podcasts wurden in der Abschlusssitzung des Seminars im Plenum präsentiert – sie zeigten vielfältige und kreative Ansätze, wie mittelalterliche Liebeslieder auf spannende und kompetenzorientierte Weise im Deutschunterricht behandelt werden können!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert