Unterrichtsbaustein
“Das steht doch so im Internet!” – Passau, das Hochwasser und ein Faktencheck
moreBNE
Alexander Fenzl für moreBNE (Universität Passau)
Zusammenfassung
Kurzinfos
Unterrichtsfach, -fächer
Schulart(en)
Klassenstufe(n)
Sozialform
Lernphase
Differenzierung nach…
Zeitbedarf
Unterrichtsbaustein
“Das steht doch so im Internet!” – Passau, das Hochwasser und ein Faktencheck
moreBNE
Zusammenfassung
Dokumentübersicht
- Didaktisch-Methodischer-Kommentar
- Unterrichtsvorschlag
- Materialien
- Referenzen
Kurzinfos
Unterrichtsfach, -fächer
Schulart(en)
Klassenstufe(n)
Sozialform
Lernphase
Differenzierung nach…
Zeitbedarf
Dokumentübersicht
Didaktisch-Methodischer-Kommentar | Unterrichtsvorschlag | Materialien | Referenzen
Didaktisch-Methodischer Kommentar
Verortung im Lehrplan Plus für Gymnasien:
- WIn11 Lernbereich 4.2: Datenbanksysteme (Vertiefung). Methoden der Tabellenkalkulation zur Auswertung von Informationen.
- Geo11 Lernbereich 5:China – Global Player mit nationaler und globaler Agenda. Regionaler Rückblick/ globale Erweiterung, z. B. Hochwasserschutz in der Region Passau.
Kompetenzerwartungen:
Die SuS …
- wählen Programme zur Auswertung von Daten bedarfsgerecht aus.
- wählen unter Anleitung geeignete digitale Darstellungsformen, z. B. Tabellen und Diagramme, um Zusammenhänge deutlich zu machen.
Gegenwartsbedeutung:
Die Auseinandersetzung mit Fake News und Klimawandel ist für Schüler hochaktuell. Laut einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest aus dem Jahr 2022 geben 62% der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland an, dass sie oft oder manchmal auf Fake News im Internet stoßen. Sie müssen lernen, diese kritisch zu hinterfragen. Das Thema Hochwasser hat durch zunehmende Extremwetterereignisse (Faranda et al., 2022) eine unmittelbare Relevanz für viele Regionen.
Zukunftsbedeutung:
Die Fähigkeit, Daten zu analysieren und Fake News zu entlarven, wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Das Verständnis von Klimawandel und seinen Auswirkungen ist entscheidend für zukünftige gesellschaftliche und politische Entscheidungen der Schüler.
Struktur des Inhalts:
Der Unterricht verknüpft mehrere Ebenen: Datenanalyse, Medienkompetenz und Klimawissenschaft. Die Schüler lernen, wie wissenschaftliche Methoden zur Überprüfung von Behauptungen eingesetzt werden können.
Exemplarische Bedeutung:
Die Analyse der Hochwasserdaten dient als exemplarisches Beispiel für den kritischen Umgang mit Informationen und die Bedeutung von Langzeitdaten in der Klimaforschung. Die erworbenen Kompetenzen lassen sich auf andere kontroverse Themen übertragen.
Zugänglichkeit:
Durch die praktische Arbeit mit einer Tabellenkalkulation wird ein abstrakter Sachverhalt greifbar gemacht. Die Visualisierung der Daten in Diagrammen erleichtert das Verständnis von Langzeittrends. Die Einbettung in den Kontext von Fake News schafft einen direkten Bezug zur Lebenswelt der Schüler.
Unterrichtsvorschlag
Phase 1 (Hinführung), ca. 5 min.:
- LK zeigt als Bildimpuls den Facebook-Post, in dem der Pegelstand i. H. v. 7,79 m vom 17.09.2024 in Relation gesetzt wird mit dem Pegelstand i. H. v. ca. 13,2 m aus dem Jahr 1501. Die zum diesem Facebook-Post gehörigen Kommentare behaupten, dass es Hochwasser schon immer gab und der Klimawandel nicht schuld ist.
- Kurze Diskussion: Was denken die SuS darüber?
Phase 2 (Erarbeitung 1), ca. 20 min.:
- SuS erhalten die Arbeitsmappe, die sie im Tabellenkalkulationsprogramm öffnen. Darin enthalten sind die Pegelstände von der Messstation “Donau” der letzten 55 Jahre.
- Arbeitsauftrag: Überlege gemeinsam mit deinem Partner, wie ihr die Daten der letzten 55 Jahre analysieren und visualisieren könnt. Berücksichtige dabei die offizielle Kategorisierung in Meldestufen (Meldestufe 1 700 cm, Meldestufe 2 740 cm, Meldestufe 3 770 cm, Meldestufe 4 850 cm).
Phase 3 (Präsentation und Diskussion), ca. 15 min.:
- Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor.
Phase 4 (Erarbeitung 2), ca. 20 min.:
- Arbeitsauftrag: Teilt die Daten der letzten 55 Jahre in sinnvolle Zeitabschnitte ein und überlegt, wie ihr die Daten weiter kategorisieren könnt.
Phase 5 (Präsentation und Abschlussdiskussion), ca. 15 min.:
- Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor.
- Gemeinsame Interpretation der Daten aus Erarbeitungsphase 1 und Erarbeitungsphase 2.
- Diskussion: Widerlegen die Daten den Facebook-Post?
- Reflexion: Können Daten helfen, Fake-News zu entlarven und falls ja, wie?
Phase 6 (Sicherung), ca. 10 min.:
- Arbeitsauftrag: Verfasse einen Kommentar, mit dem du unter dem Facebook-Post erwidern würdest.
Materialien
Sh. Ordner “UBS”
Referenzen & Bezüge
Verortung im GreenComp (S. 21): Kritisches Denken – Informationen und Argumente bewerten und Annahmen identifizieren
Literatur:
Bianchi, G., Pisiotis, U., & Cabrera Giraldez, M. (2022). GreenComp The European sustainability competence framework (No. JRC128040). Joint Research Centre (Seville site).
Faranda, D., Bourdin, S., Ginesta, M., Krouma, M., Noyelle, R., Pons, F., Yiou, P., and Messori, G. (2022). A climate-change attribution retrospective of some impactful weather extremes of 2021, Weather Clim. Dynam., 3, 1311–1340, https://doi.org/10.5194/wcd-3-1311-2022.
Gewässerkundlicher Dienst Bayern (2024)
Lenz, G. (17.09.2024). Facebook. https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=8808789325820122&id=100000674263585
Südwest, M. F. (2022). Jim-Studie 2022. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang.

Dieser Unterrichtsbaustein steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau Skill.de.