DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > Unterrichtsbausteine > SKILL.de > Die Macht des Bearbeitens – Bildmanipulationen in den Medien

Unterrichtsbaustein

Die Macht des Bearbeitens – Bildmanipulationen in den Medien

Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft

Simone Jung, Patrizia Fenzl

Zusammenfassung

Zur Medienkompetenz gehört unter anderem, dass Fotografien kritisch betrachtet werden können. Als Betrachter*in muss einem bewusst sein, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie die Wirkung, Interpretation und Aussage von Fotos beeinflusst und in eine bestimmte Richtung gelenkt werden können. Nach der Durcharbeitung der Inhalte können die Lernenden die Konstruktion von Bildern und die Macht des Bearbeitens verstehen. Dafür wird ihnen gezeigt, wie die Wirkung und Interpretation von Fotos manipuliert wird. Mit diesem Wissen können Lernende in Zukunft Fotos kritisch hinterfragen.

Kurzinfos

Unterrichtsfach, -fächer

kein bestimmtes

Schulart(en)

Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Klassenstufe(n)

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Sozialform

Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch

Lernphase

Wissensanwendung

Differenzierung nach…

Binnendifferenzierung nach Interesse

Zeitbedarf

1 Unterrichtsstunde

Unterrichtsbaustein

Die Macht des Bearbeitens – Bildmanipulationen in den Medien

Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Zur Medienkompetenz gehört unter anderem, dass Fotografien kritisch betrachtet werden können. Als Betrachter*in muss einem bewusst sein, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie die Wirkung, Interpretation und Aussage von Fotos beeinflusst und in eine bestimmte Richtung gelenkt werden können. Nach der Durcharbeitung der Inhalte können die Lernenden die Konstruktion von Bildern und die Macht des Bearbeitens verstehen. Dafür wird ihnen gezeigt, wie die Wirkung und Interpretation von Fotos manipuliert wird. Mit diesem Wissen können Lernende in Zukunft Fotos kritisch hinterfragen.

Dokumentübersicht

  1. Didaktisch-Methodischer-Kommentar
  2. Unterrichtsvorschlag
  3. Materialien
  4. Referenzen

Kurzinfos

Unterrichtsfach, -fächer

kein bestimmtes

Schulart(en)

Mittelschule, Realschule, Gymnasium

Klassenstufe(n)

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Sozialform

Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch

Lernphase

Wissensanwendung

Differenzierung nach…

Binnendifferenzierung nach Interesse

Zeitbedarf

1 Unterrichtsstunde

Didaktisch-Methodischer-Kommentar | Unterrichtsvorschlag | Materialien | Referenzen

Didaktisch-Methodischer Kommentar

Schüler*innen müssen sich der Konstruktion von Bildern und Fotografien bewusst sein.

Unterrichtsvorschlag

Beispiel einer Unterrichtssequenz

Über die smart vhb finden Sie das Aufgabenblatt mit Beispiel einer Unterrichtssequenz. Alternativ können Sie Ihre Schüler*innen das Book (BookCreator) eigenständig durcharbeiten lassen. Im Anschluss können Sie die Lernenden Beispiele in Social Media oder Printmedien suchen lassen.

Materialien

Es werden folgende Medienprodukte samt Rohdateien über die smart vhb zur Verfügung gestellt:

  • PowerPoint als Rohdatei
  • Book (BookCreator)
  • Aufgabenblatt (als Rohdatei)

Referenzen & Bezüge

Center for Media Literacy. (2005). Five Key Questions That Can Change the World. Abgerufen von https://www.medialit.org/sites/default/files/5KQ%20ClassroomGuide_1.pdf

Dörfler, H.-D. (2002). Das fotografische Zeichen. In J. Schmitt, C. Tagsold, H.-D. Dörfler, V. Hirsch & B. Rabe (Hrsg.), Fotografie und Realität. Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis (S. 11-21). Forschung Soziologie, Bd. 73. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nightingale, S. J., Wade, K. A. & Watson, D. G. (2017). Can people identify original and manipulated photos of real-world scenes? Cognitive Research: Principles and Implications, 2(30), 1-21. https://doi.org/10.1186/s41235-017-0067-2

Schicha, C. (2021). Bearbeitete Bilder – Techniken und Bewertungen visueller Veränderungen am Beispiel politischer Motive. In A. Filipović, I. Stapf & S. Sell, Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“ (S. 173-204). Kommunikations- und Medienethik, Bd. 15. Baden-Baden: Nomos.

Schmitt, J. (2002). Fotografie und Realität – Eine Synthese. In J. Schmitt, C. Tagsold, H.-D. Dörfler, V. Hirsch & B. Rabe, Fotografie und Realität. Fallstudien zu einem ungeklärten Verhältnis (S. 147-166). Forschung Soziologie, Bd. 73. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Dieser Unterrichtsbaustein  steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau Skill.de.