Unterrichtsbaustein

Im Verlies des Magiers

Universität Passau, ZLF / Maristengymnasium Fürstenzell

Hannes Birnkammerer, Johannes Danner

Zusammenfassung

“Im Verlies des Magiers” ist eine spielbasierte Übungseinheit, bei der SuS im Team drei Rätsel knacken müssen, um einen Schatz zu finden. Alle Rätsel basieren auf zweidimensionaler Vektorgeometrie und dienen der Einübung und Sicherung der erworbenen Konzepte sowie der Übertragung mathematischer Konzepte auf neue Aufgabenfelder. Lehrende benötigen im Idealfall eine Schlüsselbox mit einem dreistelligen Code und jede Arbeitsgruppe benötigt ein USB-fähiges Endgerät.

Kurzinfos

Unterrichtsfach, -fächer

Mathematik

Schulart(en)

Gymnasium

Klassenstufe(n)

12

Sozialform

Gruppenarbeit

Lernphase

Wissensspeicherung, Wissensanwendung

Differenzierung nach…

Qualitative Leistungsbinnendifferenzierung

Zeitbedarf

2 Unterrichtsstunden

Unterrichtsbaustein

Im Verlies des Magiers

Universität Passau, ZLF / Maristengymnasium Fürstenzell

Zusammenfassung

“Im Verlies des Magiers” ist eine spielbasierte Übungseinheit, bei der SuS im Team drei Rätsel knacken müssen, um einen Schatz zu finden. Alle Rätsel basieren auf zweidimensionaler Vektorgeometrie und dienen der Einübung und Sicherung der erworbenen Konzepte sowie der Übertragung mathematischer Konzepte auf neue Aufgabenfelder. Lehrende benötigen im Idealfall eine Schlüsselbox mit einem dreistelligen Code und jede Arbeitsgruppe benötigt ein USB-fähiges Endgerät.

Dokumentübersicht

  1. Didaktisch-Methodischer-Kommentar
  2. Unterrichtsvorschlag
  3. Materialien
  4. Referenzen

Kurzinfos

Unterrichtsfach, -fächer

Mathematik

Schulart(en)

Gymnasium

Klassenstufe(n)

12

Sozialform

Gruppenarbeit

Lernphase

Wissensspeicherung, Wissensanwendung

Differenzierung nach…

Qualitative Leistungsbinnendifferenzierung

Zeitbedarf

2 Unterrichtsstunden

Didaktisch-Methodischer-Kommentar | Unterrichtsvorschlag | Materialien | Referenzen

Didaktisch-Methodischer Kommentar

Lehrplanbezug

Gymnasium M12 5: SuS stellen im dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem Punkte, Figuren sowie Körper dar. Sie begründen anhand der Koordinaten von Punkten die besondere Lage von Figuren im Koordinatensystem und beschreiben den Zusammenhang der Koordinaten von Punkten, die bezüglich der Koordinatenebenen, der Koordinatenachsen bzw. des Koordinatenursprungs symmetrisch liegen. Zur Weiterentwicklung ihrer räumlichen Vorstellung verwenden sie auch eine 3D-Geometriesoftware.

 

Bezug zu Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen

Mediale Informationsquellen […] gezielt Inhalte entnehmen (Übertragung des Labyrinths in einer Form, die die Bearbeitung ermöglicht)

 

Lernvoraussetzungen

Schülerinnen und Schüler sind in der Lage,

  • die Grundlagen von zweidimensionaler Vektorgeometrie zu erinnern
  • Schreibweise zweidimensionaler Vektoren verstehen und anwenden zukönnen
  • Vektoren zu zeichnen
  • Vektoren zu addieren und zu subtrahieren

 

Zielkompetenzen

Nach Abschluss der Übungseinheit sind SuS in der Lage, die bereits erworbene fachliche Kompetenzen auf bisher unbekannte Situationen zu übertragen.

 

Individualisierungsmaßnahme

Jedes Rätsel enthält Umschläge mit Lösungshilfen, wobei der zweite Umschlag jeweils den Hinweis enthält, sich an die Lehrkraft zu richten, um auf individuelle, in den Tests nicht aufgetretene Probleme zu reagieren. SuS können somit selbst entscheiden, wann und ob sie Hilfestellungen in Anspruch nehmen.

 

Medieneinsatz

  • Beamer
  • ein USB-fähiges Endgerät je SuS-Gruppe
  • Arbeitsblätter
  • H5P-Element

Unterrichtsvorschlag

Vorbereitung:

Die Tische werden so gestellt, dass SuS in Gruppen von 3-5 Personen zusammenarbeiten können. Die Materialien für Aufgabe 1 sind nicht einsichtig (z.B. in einem Umschlag) auf den Arbeitsplätzen für SuS hinterlegt. Jede Gruppe erhält zudem die Lösungshinweise in Briefumschlägen, diese können auch bei der Lehrkraft hinterlegt werden (siehe angefügtes Dokument “Vorbereitung”).

 

Phase 1: Einführung – Vortrag der Lehrkraft (ca. 10 Minuten)

  • L erläutert die Spielregeln anhand der Folien [Datei: Präsentation.odp]
  • L liest die Geschichte mit musikalischer Untermalung [Datei: Einführungstext.odt]

 Phase 2: Gruppenarbeitsphase (ca. 60 Minuten)

  •  SuS lösen die Rätsel, unter Umständen mit Hilfe der angefügten Lösungshinweise
    • Aufgabe 1 [Datei: Angabe1_druckerfreundlich.odt]
    • Aufgabe 2 [Datei: Angabe2.odt & Labyrinth.png]
    • Aufgabe 2 [Datei: Angabe3.odt; muss im beigefügten und passwortgeschützten Ordner Aufgabe 3.zip eingefügt werden]
  • Gruppen, die früher als andere fertig sind, erhalten Reflexionsaufgaben und – sollte auch dies nicht ausreichen – weitere Übungsaufgaben, um den Verlauf der restlichen Unterrichtsstunde nicht zu stören [Datei: Reflexionsaufgaben.odt]

Phase 3: Sicherungsphase – L-SuS-Gespräch (ca. 20 Minuten)

  • Die Lehrkraft bittet schnelle Gruppen, ihre Lösungsansätze anhand der beigefügten Reflexionsfragen kurz zu skizzieren
  • Siegerehrung: Die Punkte werden ausgezählt

Materialien

Eine Sammlung der Materialien kann über die smartVHB heruntergeladen werden.

Arbeitsmaterial

  • Angabe1_durckerfreundlich.odt
  • Angabe2.odt
  • Labyrinth.png
  • Angabe3.odt [muss noch bearbeitet werden]

Materialien

Materialien für die Lehrkraft

  • Anleitung.odt
  • Präsentation.odp
  • Einführungstext.odt
  • Lösungen.odt
  • Lösungshinweise.odt
  • Rätsel3.zip (Passwortgeschützter ZIP-Ordner)
  • Die letzte Frage.h5p

Bildmaterial

  • Stimmungsbild1.png
  • Stimmungsbild2.png
  • Stimmungsbild3.png
  • Der Magier.png

Referenzen & Bezüge

Kommentar:

Weitere Aufgaben ableiten: Das Labyrinth bietet aufgrund seiner graphischen Darstellung die Möglichkeit, weitere Vektorenaufgaben zu stellen, die Bezug auf die Fallgruben oder Stacheln nehmen.

 

Literatur:

  • ISB (2025). LehrplanPLUS Gymnasium Bayern. Aufrufbar unter https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium
  • mebis-Redaktion, in: mebis – Landesmedienzentrum Bayern (2019). Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen. Verfügbar unter: https://mebis.bycs.de/beitrag/kompetenzrahmen-zur-medienbildung

Verwendete Medien

Dieser Unterrichtsbaustein  steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des*der Autor*in soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Vorname Nachname für Universität Passau Skill.de.