Die Veranstaltung <<Open DiLab – KI in der Bildung>> lud im Juli 2024 Studierende und Lehrpersonen aus Schule und Universität dazu ein, Anwendungsmöglichkeiten rund um generative KI im Kontext Lehren und Lernen zu erkunden. Drei unterschiedliche Szenarien wurden im DiLab-Lehrkräftezimmer angeboten, um über KI-Tools nicht nur kritisch zu reflektieren, sondern diese auch auszuprobieren. Fazit: Ein kritisch-konstruktiver Umgang mit generativer KI ist wünschenswert. KI sollte nicht eingesetzt werden, weil es en vogue ist, sondern dann, wenn sie dem Erreichen von Lehrzielen dient.
Stationen zum Entdecken und Diskutieren
An Stationen wurden Szenarien erprobt und kritisch diskutiert, in denen KI als passgenauer Lernpartner, zur Bildgenerierung oder für Feedback zu schriftlichen Texten zum Einsatz kam. Sowohl grundlegenden Prinzipien zur Integration generativer KI als auch Fragen der Planung und Reflexion von Lehre und Unterricht wurden aufgegriffen. Übergreifend stand die Frage, wie sich die Rolle von Lehrpersonen durch die Verfügbarkeit generativer KI-Technologien verändern wird.
Feedback
An dieser Station wurde gezeigt, wie KI-Systeme bei der Korrektur von Aufgaben unterstützen und individualisiertes Feedback geben können.
Lernpartner
An dieser Station konnten die Teilnehmenden erleben, wie KI-basierte Lernplattformen das Lerntempo und die Inhalte an die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen anpassen können. So können Lernende effizient und motivierend unterstützt werden.
Lernen mit KI-generierten Bildern
An dieser Station konnten die Teilnehmenden an einem Bild-prompting Wettbewerb teilnehmen und über den lernförderlichen Einsatz von Bildern diskutieren.
Fazit
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Einsatz von KI im Bildungsbereich großes Potenzial bietet, aber auch mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. Während KI-basierte Anwendungen das Lernen individualisieren, Feedback effizienter gestalten und neue innovative Formate ermöglichen können, müssen Lehrkräfte gleichzeitig kritisch über ethische Fragen, technische Kompetenzanforderungen und die Grenzen des Einsatzes neuer Technologien reflektieren. Nur wenn Lehrende sorgfältig abwägen und KI verantwortungsvoll in ihren Unterricht integrieren, kann diese Technologie das Lehren und Lernen wirklich verbessern und zur Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis beitragen. Die Veranstaltung hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, indem es Lehrende und Studierende für dieses Zukunftsthema sensibilisiert und konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt hat.
Mitwirkende
Arezoo Fathollahizenooz, Veronika Hackl, Salomé Kalessi, Dr. Verena Köstler, Dr. Christian Müller, Patrick Urlbauer, Julia Watzinger
Presse
Pressemitteilung zum Open DiLab Day am 5. Juli 2024: https://www.uni-passau.de/studium/aktuelles/meldung/open-dilab-ki-in-der-bildung
Didaktische Innovationslabore (DiLab)
Abteilung Didaktische Innovation – Leitung Innovations- und Bildungstechnologien
Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF), Universität Passau
http://dilab.uni-passau.de
Co Authors :
Didaktische Innovationslabore (DiLab)
Abteilung Didaktische Innovation – Leitung Evidenzbasierte Konzeptentwicklung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF), Universität Passau
Abgeordnete Lehrkraft für das Erweiterungsfach Medienpädagogik
Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF)
Abteilung Didaktische Innovation | IG 304
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94030 Passau