DiLab

Medienpädagogik: Escape Rooms im Unterricht

Escape Rooms in der Schule: Ein innovativer Ansatz zum Lernen Escape Rooms sind nicht nur ein beliebter Freizeitspaß für Gruppen von Freunden, sondern haben auch ihren Weg in die Bildungseinrichtungen gefunden. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, Wissen auf eine interaktive, spannende und herausfordernde Weise zu vermitteln. Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Themen wie …

Medienpädagogik: Escape Rooms im Unterricht Weiterlesen »

Gerätturnen für Schüler

Felgunterschwung aus dem Handstütz Diese Seite soll dir den Felgunterschwung aus dem Handstütz etwas näher bringen. Überall stehen kleine Anweisungen, die dir helfen dich durch die Seite zu klicken. Die kleinen blauen A´s sind Aufgaben, die zu erledigen sind. Viel Spaß beim durchklicken 🙂 Quelle: Standbilder aus Lehner, M. (2023), bearbeitet mit photopea von Schluroff, …

Gerätturnen für Schüler Weiterlesen »

Geräteturnen für Schüler

Herzlich Wilkommen zum interaktiven Lernbuch zum Thema Handstütz-Sprungüberschlag! Hier werden dir wertvolle Inhalte vorgestellt, welche wir in den nächsten Stunden lernen und üben wollen. Mach dich bereit und spitz die Ohren! 🙂 “Es ist nicht von Bedeutung, wie langsam du gehst, solange du nicht stehen bleibst.“ Konfuzius Quelle: https://www.colourbox.de/ Illustration von: Colourbox.de/Lieferant: #224965 – Lizenzierung: …

Geräteturnen für Schüler Weiterlesen »

Mit&Über | Der Podcast zur Lehrkräftebildung und Digitalisierung an der Universität Passau

Eindrücke zur Arbeit des SKILL.de-Projekts, dem fakultätsübergreifenden Projekt zur Lehr- und Strukturentwicklung in der Passauer Lehrkräftebildung, gibt es jetzt auch auf die Ohren. Innerhalb eines Interviewformats wird dabei mit Beteiligten über ihre Ideen, Arbeiten und Ziele, ebenso wie Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven gesprochen. Mit&Über, der Podcast zur Lehrkräftebildung und Digitalisierung an der Universität Passau, bietet einen Gedankenaustausch …

Mit&Über | Der Podcast zur Lehrkräftebildung und Digitalisierung an der Universität Passau Weiterlesen »

Leichtathletik für Lehrkräfte

Der Schlagwurf 1. Phasenstruktur Die Phasenstruktur der Schlagwurfbewegung kann grundsätzlich in den zyklischen und azyklischen Anlaufteil, die Abwurfbewegung und das Abfangen unterschieden werden. Die Abwurfphase beginnt mit dem ersten Bodenkontakt des Druckbeins nach dem Impulsschritt und endet mit dem Verlassen des Wurfgeräts von der Wurfhand. Die Anlaufphase wiederum kann in einen zyklischen und einen azyklischen …

Leichtathletik für Lehrkräfte Weiterlesen »

Medienpädagogik: Erklärvideos im Unterricht

“Die Kraft der Worte, die Macht der Bilder: Erklärvideos im Unterricht – Eine multidimensionale Lernerfahrung!” Im Rahmen des Seminars “Tutorials und Erklärvideos” wurden im WS 22/23 im Erweiterungsfach Medienpädagogik Erklärvideos zu relevanten medienerzieherischen Themen gedreht. Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh und Schnitt. Die Studierenden erstellten aufwendige Storyboards …

Medienpädagogik: Erklärvideos im Unterricht Weiterlesen »

Einsatz von Tabletops zur Generierung von Gesprächsanlässen im Museum: Vorbereitungen für den Internationalen Museumstag im Museum Quintana Künzing

Hannes Birnkammerer & Roman Weindl Ein multidimensionales Hobby… Der deutsche Begriff Tabletop – im englischen Sprachraum meist miniature wargaming – beschreibt ein multidimensionales Hobby rund um das Simulieren von historischen und fiktiven Konflikten mit (Miniatur-)Figuren oder Spielsteinen. Zurückführen lässt sich das moderne Tabletop-Spiel auf militärische Planspiele (wargames oder Kriegsspiele), die ab dem 19. Jahrhundert für …

Einsatz von Tabletops zur Generierung von Gesprächsanlässen im Museum: Vorbereitungen für den Internationalen Museumstag im Museum Quintana Künzing Weiterlesen »

Punkt. Untersuchen von Bedeutung durch Gestaltungsentscheidungen

Wie entsteht eigentlich Bedeutung? Die hier vorgestellten Übungen, die durch die Kunstpädagogik im SKILL.de-Teilvorhaben Text-Bild-Medien konzipiert worden sind, nehmen sich das einfachste grafische Element vor, um Lernende dieser Frage durch eigenes gestalterisches Handeln nachspüren zu lassen: den Punkt. Gib dem Punkt Bedeutung! Diese Übung eignet sich für den Einstieg in das Nachdenken darüber, wie Bedeutung …

Punkt. Untersuchen von Bedeutung durch Gestaltungsentscheidungen Weiterlesen »

Möglichkeiten erkennen und nutzen: Von what’s the use? zu uses of

Das Seminar „What’s the Use? Design & Diversity“ Ein Beitrag von Dorothe Knapp und Florian Zitzelsberger Dieser Blogbeitrag begleitet die Dokumentation des Blockseminars „What’s the Use? Design & Diversity“, das im Sommersemester 2022 an der Universität Passau als Kooperation der Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies und der Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy im Rahmen …

Möglichkeiten erkennen und nutzen: Von what’s the use? zu uses of Weiterlesen »

Multimodales Sachbuch “Welt erklären/Welt erzählen” zum IML Think Tank 2022

Der Information and Media Literacy Think Tank im Sommersemester 2022 beschäftigte sich mit dem Narrativen als Struktur und menschlichem Werkzeug der Orientierung und Sinnerzeugung. Information and Media Literacy, wie sie im Projekt SKILL.de an der Universität Passau bearbeitet wird, geht davon aus, dass große Teile unseres Weltzugangs medial vermittelt geschehen und eine Beschäftigung mit dieser …

Multimodales Sachbuch “Welt erklären/Welt erzählen” zum IML Think Tank 2022 Weiterlesen »