III. Praxisbeispiele für den Flipped Classroom

Jetzt wird es konkreter. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen einige Praxisbeispiele nach Fächern sortiert vor …

A) Schematische Darstellung einer Flipped Classroom Einheit

Ihre Flipped Classroom Einheit könnte folgendermaßen strukturiert sein:

Eigene Darstellung basierend auf Mareike Gloeckner (2018). Der geflippte Fremdsprachenunterricht. In: Werner et al (2018). Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht, S. 123.

B) Praxisbeispiele aus verschiedenen Fächern

  • Thema: Brüche addieren und subtrahieren
  • Inputphase/Vorbereitung: Impulsvideos mit Aufgaben, die SuS noch nicht lösen können, aber durch Probieren und Erschließen richtig bearbeiten können; Vorwissen soll aktiviert werden (hier: bekannte bildhafte Form der Brüche)  –> Beispielvideo hier
  • Alternative Vorbereitung: Interaktive Erklärvideos, sodass reines Ansehen nicht reicht, sondern einzelne Schritte von SuS immer wieder selbst bearbeitet werden müssen, bevor das Video weiterläuft
  • Zwischenphase: Zwei Freiwillige und zwei von Lehrkraft bestimmte SuS tragen Notizen, erste Überlegungen und evtl. Fragen zu dem Video vor; ca. 10 Minuten, dauert es länger wird Phase in Kleingruppen verlagert; Lehrkraft greift nur mit Impulsen ein, wenn kein SuS das richtige Ergebnis vorbringen kann; keine Hausaufgabe –> SuS müssen selbst jemanden finden, der ihnen beim Aufholen der Lücken an diesem Tag hilft
  • Erarbeitungsphase: Vor allem differenziertes Üben; drei Aufgabenpools aus dem Schulbuch zur selbstständigen Auswahl –> SuS sollen Wissensstand selbst einschätzen und darüber reflektieren, welcher Aufgabenpool am besten zu ihnen passt (leichte Aufgabenstellungen oder schwerere offene Aufgaben und Beweisführungen)
  • Kontrolle der Aufgaben: SuS sind selbst zuständig; Ergebnisse als PDF bei mebis; erst dann mit anderer Aufgabe weitermachen, wenn sie mit grünem Stift korrigiert wurde
  • Thema: Kurzgeschichten
  • Inputphase/Vorbereitung: Mix aus analogen (Arbeitsblatt; siehe weiter unten) und digitalen Elementen (z.B. Lernvideos) –> Lernvideos zu diesem Beispiel stehen hier zur Verfügung
  • Erarbeitungsphase:
    • Bei Hausaufgabenkontrolle muss ausgefülltes Arbeitsblatt vorgezeigt werden
    • Arbeit in Gruppen- und Partnerarbeit sowie im aktiven Plenum
    • Gruppenarbeit: Inhalte des neuen Videos werden besprochen, Verständnisschwierigkeiten geklärt bzw. notiert
    • Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit: Arbeitsaufträge des Arbeitsheftes –> jeder kann im individuellen Tempo und in einer selbst gewählten Sozialform arbeiten
    • Aktives Plenum: Einsatz, wenn strittige oder komplexe Frage- bzw. Aufgabenstellungen bearbeitet werden; zur Vorbereitung: Lernvideo „aktives Plenum“ (https://ivi-education.de/video/aktives-plenum/); Lehrperson sitzt abseits des Plenums; SuS können durch Lernvideos und Lern-Snacks selbst komplexe Aufgaben lösen
  • Evaluation der Einheit: SuS gaben an, sehr gerne mit Lernvideos, Lern-Snacks und Arbeitsblättern zu arbeiten; wichtig für SuS ist dabei, dass Inhalte im Video richtig sind (bei YouTube-Videos mehr Unsicherheiten)

Beispiel eines Arbeitsblattes für Deutsch (nach Marcus van Amsberg)

Darstellung von: Marcus von Amsberg (2018). Flipped Classroom im Deutschunterricht unter inklusiven Aspekten. In: Werner et al (2018). Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht, S. 132.

  • Schwerpunkt auf Erschließung neuer thematischer bzw. landeskundlicher Inhalte, zum Beispiel einzelne Abschnitte der Geschichte der Afroamerikaner in den USA
  • Thema: Harlem Renaissance
  • Vorbereitung: SuS sehen sich YouTube-Video zum Thema an und machen sich Notizen
  • Erarbeitungsphase: Beobachtungen werden in Kleingruppen ausgetauscht, Bearbeitung aufgrund dieser Grundlage der bereitgestellten Materialien und Präsentation der Ergebnisse mithilfe eines Posters
  • Andere mögliche Methoden: Gruppenpuzzle, Partnerlesen, Think-Pair-Share
  • Außerdem: Vorbereitung von Diskussionen und Debatten, indem sich SuS zu Hause verschiedene Standpunkte zu einer Sachlage aufgrund unterschiedlicher Materialien eigenständig aneignen und im Unterricht diskutieren
  • Thema: Grammatikeinführung “ser/estar/hoy”  (wird auch für inhaltliche Themen genutzt)
  • Inputphase/Vorbereitung: YouTube-Videos zur Bildung von Verben anschauen und Bearbeitung des Arbeitsblattes (siehe weiter unten)
  • Austauschphase/Anfang der Stunde: 5-10 Minuten Austauschphase anhand ihrer Notizen (gegenseitig Fragen stellen und beantworten)
  • Zwischenphase: Für individuelle Fragen und Möglichkeit, das Video nochmal anzusehen; separat an einem Tisch, sodass die SuS ohne Klärungsbedarf schon in die Erarbeitungsphase starten können –> wichtig: Zeitbegrenzung auf 15 Minuten, da Phase sonst von SuS ausgenutzt werden könnte
  • Erarbeitungsphase: Bearbeitung der Materialien, die nach verschiedenen Niveaus und Schwerpunkten angeboten werden (erneute Übung der Formbildung, offene, produktionsorientierte Aufgaben)
  • Gemeinsame Sicherung/nach jeder Einheit: Kurzer Test zur Abfrage der neuen Inhalte –> wurde als positiv wahrgenommen

Beispiel für ein
Darstellung von: Mareike Gloeckner (2018). Der geflippte Fremdsprachenunterricht. In: Werner et al (2018). Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht, S. 120.

  • Thema: Beispielhafte Darstellung einer geflippten Unterrichtseinheit in Geschichte
  • Inputphase/Vorbereitung:
    • Zugang zur Moodle-Plattform und Begleitmaterialien
    • YouTube-Kanal „Flipped History Class” wurde vorgestellt
    • Videos stehen 2 Tage vor Unterricht online zur Verfügung (zu Beginn noch nicht verpflichtend)
    • Begleitende Arbeitsblätter
  • Zwischenphase: Bei Unklarheiten werden Fragen zum Inhalt gestellt, die von der Lehrperson aufgegriffen und mit der Klasse diskutiert werden
  • Erarbeitungsphase: Kompetenzorientierte Aufgaben in Paar- oder Kleingruppenarbeit lösen (z.B. Analyse von Wahlplakaten)
  • Weitere Möglichkeiten: Quiz zum Videoinhalt erstellen, Kahoot-Quiz lösen, Think-Pair-Share, Fragen zum Video formulieren, Karte gestalten, Diskussionen zu kontroversen Themen führen
  • Thema: Beispielhafte Darstellung einer geflippten BwR Unterrichtseinheit
  • Inputphase/Vorbereitung 1: Mithilfe von Videos, die zum Thema hinführen, Berechnungen anhand von Beispielen veranschaulichen und neuen Buchungssatz/betriebswirtschaftlichen Zusammenhang zeigen (alle Videos in ähnlicher Weise aufgebaut: konkrete Situation/Fragestellung, nötige Rechenwege anhand Animationen und visuellen Elementen erklären, letzte Folie, die handschriftlich ins Merkheft übertragen werden soll und Übungsaufgabe)
  • Inputphase/Vorbereitung 2: Vorbereitung anhand eines Arbeitsblattes (Thema sollte dafür nicht zu komplex sein, da Erklärungen nur in Form von Texten und Bildern erfolgen)
  • Erarbeitungsphase: Beispiel Gruppenpuzzle: SuS bearbeiten zu Hause unterschiedliche Aspekte eines Themas; im Unterricht treffen sich Fachleute der einzelnen Themen in den Stammgruppen und erläutern sich gegenseitig das von ihnen bearbeitete Thema
  • Weitere Möglichkeiten: Lernzirkel, Wochenplanarbeit, Erstellung eigener Erklärvideos zu besonders anspruchsvollen Aufgaben, Entwicklung eigener interaktiven Übungen (z.B. mit Quizlet, Quizizz, LearningApps.org)
  • Materialien: Stehen hier zur Verfügung
  • Thema: Laborexperimente (jeglicher Art)
  • Inputphase/Vorbereitung: SuS sehen sich das Video an, in dem die Lehrkräfte den Inhalt erklären, der in der nächsten Stunde angewendet werden soll. SuS sollen sich dabei Fragen zum Video notieren
  • Zwischenphase:
    • 10 Minuten zur Klärung von Fragen und Missverständnissen, die beim Ansehen des Videos auftraten
    • Lehrkraft führt Klasse durch einige Beispiele, die gelernte Inhalte widerspiegeln
    • Beantwortung weiterer auftretender Fragen
  • Erarbeitungsphase: SuS arbeiten an verbleibenden Aufgaben; Lösungshilfe steht zur Verfügung; Beispiel Laborexperimente: Berechnungen und Diskussionen über gesammelte Daten in der Klasse statt zu Hause
  • Abschluss: Nächstes Video als Hausaufgabe bekanntgeben; SuS haben nächste Stunde Zeit, Laborarbeiten zu vervollständigen
  • Anmerkungen:
    • Lehrkraft steht bei Fragen und Problemen zur Verfügung
    • Starke Schülerzentrierung: SuS sind verantwortlich dafür, die Videos zu sehen, entsprechende Fragen zu stellen und ihre Aufgaben zu vervollständigen; Lehrkraft ist nur da, um Feedback anzubieten
  • Inputphase/Vorbereitung: SuS schauen sich Ausschnitte aus bekannten Filmen zu Hause an und sollen sich dazu Gedanken machen (1-2 Beobachtungsaufgaben); Videos stehen über Dropbox zur Verfügung
  • Erarbeitungsphase: Szenen werden zuerst im Klassenverband besprochen und anschließend aus physikalischer Sicht auf Gesetzmäßigkeiten und rechnerisch überprüft
  • Zusätzlich: Nebel der Illusion in Filmen wird gelichtet; was möglicherweise zurzeit nur in Filmen möglich ist, kann durchaus später Realität werden
  • Beispiel-Videos: Superhelden Video 1, Superhelden Video 2
  • Weiter Beispiele von Lernvideos gibt es hier
  • Thema: Evolution (Doppelstunde)
  • Inputphase/Vorbereitung: SuS schauen sich zu Hause Erklärvideos von sofatutor an und bekommen Arbeitsauftrag, z. B. die Erstellung einer Mindmap
  • Erarbeitungsphase:
    • PowerPoint-Präsentation zur Verdeutlichung der Aufgabe in der Stunde
    • In Gruppen zusammensetzen und Plakat zur Frage „Wie stellst du dir den Menschen der Zukunft vor?“ entwerfen (begleitende Materialien: selbstständiges Aneignen von Wissen via Smartphone, ausgeteilte Informationstexte, Übungsaufgaben)
    • Lehrkraft begleitet SuS, geht von Gruppe zu Gruppe, gibt Tipps bei der Gestaltung der Plakate und beantwortet Fragen der SuS
  • Abschluss:
    • Gruppen stellen Ergebnisse vor; andere SuS dürfen diese bewerten
    • Jedes Plakat wird fotografiert und an den Klassen-E-Mailverteiler geschickt, damit alle SuS auf dem gleichen Wissensstand bleiben
  • Reportage über einen Flipped Classroom in Biologie
  • Thema: Rhythmen mit Alltagsgegenständen
  • Inputphase/Vorbereitung:
    • SuS schauen sich ein Lernvideo auf YouTube zum Thema an (wurde von er Lehrkraft hochgeladen)
    • Spielanweisungen im Video können durch Imitationen zu Hause geübt werden
  • Erarbeitungsphase: Endergebnis (gemeinsames Musizieren mit Alltagsgegenständen) wird einstudiert und konnte im Lernvideo schon kennengelernt werden
  • Weitere Beispiele: hier
  • Thema: Videos von Vorübungen und Zielübung „Rad“
  • Inputphase/Vorbereitung:
    • SuS bekommen mit Hilfe von QR-Codes Lernvideos zur Verfügung gestellt; Videos nicht länger als 20 Sekunden mit ergänzenden schriftlichen Bewegungsbeschreibungen
    • Das Arbeitsblatt mit QR-Code finden Sie hier
    • Weitere Beispielvideos finden Sie hier
  • Erarbeitungsphase: SuS kommen mit Informationen aus dem Video in den Unterricht, bauen die Station selbstständig auf und beginnen zu üben; durch QR-Codes haben SuS die Möglichkeit, ihre Bewegungsausführung mit denen der Lernvideos zu vergleichen und Fehler selbst zu erkennen
  • Anschluss: Videoanalysen durchführen und Rückmeldung geben
Back to Kurs