DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > SKILL.de > Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität

Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität

Multimodalität besteht, wenn in einem Medium “verschiedene Zeichen aus unterschiedlichen Zeichensystemen, auf der Basis verschiedener Informationskanäle, kooperieren und ein gemeinsames, übergeordnetes (multimodales) System bilden”

(Krah, Hans (2017): Mediale Grundlagen. In: Ders. / Michael Titzmann (Hrsg.): Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive. Passau: Ralf Schuster. S. 64)

In der medialen Kommunikation eines digitalen Zeitalters ist Multimodalität allgegenwärtig. Bild, Bewegtbild, Ton, Schrifttext und weitere Modi bilden durch ihre Kombination neue Bedeutungen, die eben nicht nur die Summe aus zum Beispiel Bildbedeutung und Textbedeutung ist. Das Zusammenspiel mehrerer Modi ist natürlich kein Phänomen des Digitalen. Digitale Produktions- und Verbreitungsmöglichkeiten vereinfachen es aber deutlich, zum einen multimodale Medienprodukte zugänglich zu machen und zum anderen diese eben auch selbst zu produzieren und zu gestalten. Damit ergibt sich ein neues Feld, das für die Professionalisierung von Lehrkräften konkretisiert werden kann, denn Lehrkräfte sind im Sinne einer Information and Media Literacy gefordert, über mediale und medial gestützte Lernangebote und den Zugang zur Welt, den diese jeweils anbieten, kritisch zu reflektieren. (Mehr zum Passauer Zugang zur Information and Media Literacy in der Lehrkräftebildung in diesem Artikel).

Information and Media Literacy als übergeordnetes, interdisziplinär gedachtes Konzept kann durch die Konzentration auf Multimodalität, die das SKILL.de-Teilvorhaben Text-Bild-Medien vornahm, eine Konkretisierung erfahren, welche wiederum neue fachliche Anknüpfungspunkte bietet. Aus der interdisziplinären Zusammenarbeit von Neuerer und Älterer Deutscher Literaturwissenschaft, Deutscher Sprachwissenschaft, Fachdidaktik Deutsch und Kunstpädagogik entstand ein Zielekatalog, der in zwei Dimensionen unterteilt mögliche auf die Lehrkräftebildung gerichtete Kompetenzziele für den Umgang mit Multimodalität vorschlägt. Der Zielekatalog wurde ausgehend von den Lehrzielen der Seminarangebote des Teilvorhabens entwickelt und auf eine überfachliche Ebene abstrahiert, um für möglichst vielfältige fachliche Konkretisierungen in die Lehrangebote hinein offen zu sein.

Ein Podcast zum Thema multimodal literacy in der Lehrkräftebildung ist hier verfügbar.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert