1. Einführung in die Medienverbunddidaktik

Seminarsitzung 1

Einführung in die Medienverbunddidaktik

Zusammenfassung

Kinder- und jugendliterarische Medienverbünde sind ein Untersuchungsgegenstand, welcher literarisches medienintegratives Lernen ermöglicht. Die Studierenden werden anhand eines digitalen Lernmoduls und einer materialgestützten Gruppenarbeitsphase an einen sich verändernden Literaturunterricht im Rahmen des digitalen Wandels und exemplarisch dazu an das Konzept der Medienverbunddidaktik herangeführt.

Zielkompetenzen

Die Studierenden diskutieren das Konzept der Medienverbunddidaktik aus verschiedenen Perspektiven. Sie untersuchen einen Aspekt vertieft in Expertengruppen und gestalten und erörtern ein Ergebnis.

Gestaltungsvorschlag

Vorbereitung des Raums

Drei bzw. vier Tischgruppen für die Gruppenarbeitsphase (die vierte Gruppe ist optional. Bei größeren Seminargruppen können auch zwei Gruppen pro Thema gebildet werden).

 

Das Seminarkonzept, Druckvorlagen und weitere Materialien können Sie am Ende dieser Seite downloaden.

Foto der Universität Passau unter CC-BY 4.0 Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Phase 1: Ankommen und Einstimmen

Ca. 5 min

Das Thema der Sitzung und die zentralen Ziele werden kommuniziert:

Thema: Medienverbunddidaktik verstehen (Thema gerne anhand eines Medienverbundes einführen, z.B. zu „Rico, Oskar und die Tieferschatten“)

Aktuelle Staatsexamensaufgabe zu „Kinderliteratur im Medienverbund“ vorlegen (M0_StaatsexamenMVD unter ‘Materialien’).

Ziele der Gruppenarbeit:

Die Studierenden identifizieren die Kontextbedingungen eines Literaturunterrichts im digitalen Wandel und verorten hierin das Konzept der Medienverbunddidaktik (Gruppe 1).

Sie setzen sich mit dem Konzept der Medienverbunddidaktik auseinander (Gruppe 2) und analysieren deren Potenziale für das literarische Lernen (Gruppe 3). 

Optional: Sie untersuchen ausgewählte didaktische Anschlusskonzepte (Gruppe 4).

Gruppenbildung: Anschließend werden die Studierenden gebeten, sich einem der Themen zuzuordnen, welches sie im Folgenden vertiefend bearbeiten wollen.

 

Phase 2: Informieren und Verarbeiten

Ca. 50 min

Gruppe 1: Literaturunterricht im digitalen Wandel | Multimodal Literacy verstehen

Ziel: Die Konzepte Multimodalität, Multimodal Literacy und Literarisches Lernen in eigenen Worten definieren können und die Bezüge zwischen diesen klären.

Ergebnis: Ein Begriffsnetz (Concept Map) erstellen

Material (M1): Arbeitsauftrag, ein multimodales literarisches Medium (z.B. „Lyric Comics“), Leitfaden zur Erstellung einer Concept Map (M1)

Gruppe 2: Das Konzept „Medienverbunddidaktik“ kreativ durchdringen

Ziel: Das Konzept „Medienverbunddidaktik“ reflektieren und eine Form der Visualisierung für das Konzept finden.

Ergebnis: Kreative Darstellung des Konzepts

Material (M2): Playmobil-Figuren, Flipchart/WB für Wandbild/Lernlandkarte und entsprechende Stifte bzw. Bastelmaterial (z.B. Zeitschriften für Collagen, buntes Papier, Sketchnote-Stifte…), sonstiges Material, z.B. Ball, verschiedenfarbige Seile/Wollfäden, Duplo/Lego, Bildkarten etc.; Handout als Druck (A3): M2_ConceptMap_MVD

Gruppe 3: Potenziale der Medienverbunddidaktik

Ziel: Diskussion der Potenziale und Verankerung an Beispielen

Ergebnis: FAQ, ‚Steckbriefe‘ mit einem Beispiel pro Potenzial

Material (M3): Aufsatz „Im Gestöber der Medien entdecken, erfahren und lernen“ (Kruse, 2015) (print oder in Stud.IP vorher eingestellt); A4-Papier (mind. 5); A3-Papier/Flipchart/Whiteboard; Nadeln/Magnete/Klebeband; mind. einen Medienverbund (z.B. Emil und die Detektive)

Optional: Gruppe 4: Didaktische Anschlusshandlungen | Aufgabentheorie in der Anwendung

Ziel: Zu einem Medienverbund Aufgaben analysieren und eigene entwickeln.

Ergebnis: Grafik, Analyse eines Aufgabensets

Material (M4): Medienverbund „Die kleine Hexe“; Flipchart/Whiteboard und Marker/Stifte (gerne mehrere Farben); M4_Analyse_Aufgabenentwurf (Handout, print)

Anmerkung: Diese Station bezieht sich auf eine vorangegangene Einheit zum Thema Aufgabentheorie/-konstruktion. Sollte dies im bisherigen Seminarverlauf nicht stattgefunden haben, siehe folgende Hinweise:

Diese vierte Station kann je nach Seminarkontext ausgelassen oder variiert werden. Wurden etwa im bisherigen Seminarkontext Konzepte entwickelt, die zu wiederholen sind, kann dies in dieser Station geschehen. Voraussetzung ist, dass sie sich auf das Thema Medienverbunddidaktik beziehen lassen.

Alternative Inhalte für diese Gruppe sind etwa:

  • Einen Aspekt literarischer Kompetenz an einem Medienverbund analysieren (Sachanalyse z.B. zu konkreter Szene/Thematik/Untersuchungsfokus) und ggf. erste didaktische Anschlusshandlungen entwickeln.
  • Darstellungsmodi und ihre ‚Grammatik‘ untersuchen: Etwa filmsprachliche Mittel, Elemente eines Hörspiels, Text-Bild-Medien (z.B. Comic, Grafic Novel etc.) sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand einer Szene aus einem Medienverbund.

Phase 3: Ergebnisdarstellung im Stationenrundgang in Expertengruppen

Ca. 25 min

  • Jede (Stamm-)Gruppe (1-4) bekommt eine Farbe zugeordnet und dementsprechende Marker pro Person (z. B. kleine Zettel, Punkte, Gummibären, Spielfiguren o. ä.).
  • Die Stammgruppen werden nun aufgelöst und neu sortiert, so dass in jeder der neuen (Experten-)Gruppen Vertreter*innen von jeder Farbe/Stammgruppe dabei sind.
  • Die Experten besuchen nun zeitgleich die unterschiedlichen Stationen und der oder die jeweilige Experte oder Expertin erörtert die Ergebnisse (Hinweis an die Studierenden: Die Rolle der (zukünftigen) Lehrkraft ernst nehmen und in dieser Haltung erklären und die Diskussion moderieren).
  • 5 min pro Station, die Gruppen rotieren dann im Uhrzeigersinn:

Phase 4: Zusammenführung und Reflexion der Ergebnisse

Ca. 5 Min

Die Lehrkraft greift die Ergebnisse aus den Gruppen auf, fasst die zentralen Konzepte noch einmal für alle zusammen und korrigiert ggf. Unschärfen. Diskussion im Plenum. Wenn es gewünscht ist, kann auch auf die PowerPoint „Phase4_Diskussion der Ergebnisse“ zurückgegriffen werden, in welcher alternative Lösungsmöglichkeiten gezeigt werden, die zur Diskussion gestellt werden können.

 

Phase 5: Auswerten – One Minute Paper

Ca. 5 Min

  • Die Studierenden notieren auf einem Blatt Papier/einer Moderationskarte Notizen zu folgenden zwei Fragen (anschreiben):
    • Was haben Sie heute gelernt?
    • Welche Fragen haben Sie noch?
  • Das Feedback können Sie nutzen, um in der nächsten Sitzung auf offene Fragen einzugehen.

Vorbereitung für die nächste Sitzung: 

  • Die Studierenden bearbeiten das gesamte Selbstlernmodul.
  • Optional: Sie rezipieren ein Medium ihrer Wahl aus dem in der zweiten Sitzung verwendeten Medienverbund (hier: “Rico, Oscar und die Tieferschatten” als Buch, Film etc.).

Material: