Innovative Lehre in der Lehrer*innenbildung ist der postulierte Anspruch des DiLab. In diesen Beiträgen finden vor allem Hochschullehrende Einblicke in Lehrangebote und Inspirationen für die Gestaltung der eigenen Lehre.
Einblicke in die Hochschullehre
Ideen der Informatik
Im Rahmen des SKILL.de-Modellseminars Ideen der Informatik im Fachbereich Didaktik der Informatik wurden Computational Thinking Kompetenzen an Lehramtsstudierende vermittelt, die Informatik

Das Mittelaltermuseum im Klassenzimmer
Wie kann das Mittelaltermuseum ins Klassenzimmer gebracht werden? Funktionieren Vermittlungskonzepte, die für die Umsetzung im Museum gedacht waren und ausgehend

Wie gelingt der Wissenstransfer aus zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten?
Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik „Wenn das Projekt vorbei ist und Ihre Stellen wegfallen, wird niemand da sein, um die

Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität
Multimodalität besteht, wenn in einem Medium “verschiedene Zeichen aus unterschiedlichen Zeichensystemen, auf der Basis verschiedener Informationskanäle, kooperieren und ein gemeinsames,

OER von Studierenden für Studierende
Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet

Geschützt: Lernmodule zum Modellseminar Learning by Playing
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Studierendenprodukte
Was sind Studierendenprodukte?
Studierendenprodukte spielen in der universitären Lehre immer häufiger eine wichtige Rolle. Durch die Konzeption und Produktion von digitalen Produkten im Rahmen von Lehrveranstaltungen kann die Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen erreicht und gleichzeitig dem Anspruch einer kompetenzorientierten Lehre gerecht werden.
Unterrichtsbausteine
Was sind Unterrichtsbausteine?
Unterrichtsbausteine (kurz: UBS) sind lehrplankonforme, fachbezogene Konzeptionen von Unterricht. Sie basieren auf einer lehr-lern-theoretischen Einordnung und Reflexion, die über eine Datenbank im DiLab-Blog strukturiert erfasst werden. UBS bestehen typischerweise aus kurzen Informationen zur Einordnung, einem didaktisch-methodischen Kommentar, einem Ablaufplan und den dazugehörigen Materialien (Medienprodukten) zum Download.