DiLab-Blog - Raum für Lehrinnovation > DiLab > SIE SIND UNTER UNS: Ein Podcast über Verschwörungstheorien

SIE SIND UNTER UNS: Ein Podcast über Verschwörungstheorien

Auch auf diesen Plattformen zu hören: Spotify, Anchor.fm, Apple Podcasts


Verschwörungstheorien sind ein Phänomen, das besonders im Rahmen der Coronaviruspandemie und der Präsidentschaft Donald Trumps viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen hat. Während viele Menschen den Begriff zunächst mit historischen Ereignissen wie der Mondlandung oder der Ermordung John F. Kennedys in Verbindung bringen, hat auch das 21. Jahrhundert gezeigt, dass der Kreativität von Verschwörungsgläubigen keine Grenzen gesetzt sind: Sei es 9/11, der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School, Obamas Geburtsurkunde, der Zuzug von Geflüchteten 2015, die Wahl Joe Bidens oder der Krieg in der Ukraine – große Ereignisse verleiten dazu, große Ursachen und das planvolle Handeln geheimer Mächte zu vermuten. Dabei kann dies durchaus gefährlich werden – sowohl individuell (wenn etwa effektive Impfungen und Behandlungen abgelehnt werden) als auch gesamtgesellschaftlich (wenn etwa die Ergebnisse demokratischer Wahlen abgestritten werden). Umso wichtiger ist es, sich dieses Phänomen einmal aus wissenschaftlicher Perspektive anzusehen.

Darum hat der Passauer Kulturwissenschaftler Thomas Stelzl unterstützt von seinen studentischen Hilfskräften Anna Lindig, Annika Becker und Jessica Schneider 2022 den Podcast SIE SIND UNTER UNS aufgenommen. In acht Folgen wird das Thema dort von der Begriffsdefinition und die Frage, wer warum überhaupt an Verschwörungstheorien glaubt, über verschiedene Beispiele aus Deutschland und den USA bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen beleuchtet. Zu Wort kommen dabei Expert:innen verschiedener Felder: Vom Verfassungsschützer über den Antisemitismusbeauftragten und die Kommunikationswissenschaftlerin bis hin zur Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Betroffene. Ergänzt wird der Podcast um Arbeitsblätter und digitale Lernmodule, welche größtenteils von Studierenden der Uni Passau im Rahmen des Seminars “CUI BONO: Ein Seminar über Verschwörungstheorien” im Sommersemester 2022 produziert und anschließend zur Veröffentlichung überarbeitet wurden.

Der Podcast und seine Zusatzmaterialien richten sich sowohl an eine interessierte Öffentlichkeit, als auch als OER-Materialien an Studierende auf Proseminarniveau und Schüler:innen in den oberen Jahrgangsstufen.


Alle Folgen zum Anhören und Durchklicken:

In der ersten Folge von SIE SIND UNTER UNS gehen Thomas Stelzl und Anna Lindig anhand von Beispielen wie Watergate oder der COVID-19-Pandemie der Frage nach, wie man Verschwörungen und Verschwörungstheorien definieren kann und welche Merkmale solche Theorien haben. Mithilfe der Experten Jan Rathje und Michael Butter wird zudem diskutiert, welche Vor- und Nachteile Alternativbegriffe wie „Verschwörungsideologie“, „Verschwörungserzählung“ oder „Verschwörungsmythos“ haben.

Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Shownotes-Ep.-1-Was-sind-eigentlich-Verschwoerungstheorien_Vers.2.1

Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    1. Wie definieren Sie selbst eine „Verschwörungstheorie“?

    2. Welchen Begriff für “Verschwörungstheorien” finden Sie persönlich am geeignetsten? Warum?

    Bitte klicken Sie hier, um zu den Aufgaben zu gelangen.

    Die Aufgaben wurden erstellt von Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    Die zweiten Folge von SIE SIND UNTER UNS widmet sich zunächst kurz mit dem Amerikanisten Michael Butter der Frage, ob Verschwörungstheorien heute einflussreicher sind als früher. In einem längeren Interview mit dem Sozialpsychologen Jonas Rees wird schließlich darauf eingegangen, wie viele und welche Menschen an Verschwörungstheorien glauben und welche existenziellen, sozialen und epistemischen Motive es dafür gibt.

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-2-Wer-glaubt-an-Verschwoerungstheorien_Vers.2.0

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    Welche Schwierigkeiten können auftreten, wenn man in Meinungsumfragen versucht, die Verschwörungsmentalität der Bevölkerung zu erheben?

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Johannes Praml und Jessica Schneider im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Jessica Schneider und Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    Die dritte Folge von SIE SIND UNTER UNS befasst sich mit antisemitischen Verschwörungstheorien, ganz speziell mit den sogenannten „Protokollen der Weisen von Zion“. Sie beleuchtet mit der Hilfe dreier Expert:innen, dass es sich dabei um kein neues, aber ein nach wie vor relevantes Phänomen handelt. Die Gäste sind: Franziska Krah (Jüdisches Museum Frankfurt, promovierte zur Geschichte der Antisemitismusforschung in Deutschland von 1900-1933), Uffa Jensen (stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin) und Ludwig Spaenle („Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe“ sowie ehemaliger bayerischer Kultusminister).

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-3-Ein-Blick-in-die-Vergangenheit.-Die-Protokolle-der-Weisen-von-Zion-und-die-angebliche-juedische-Weltverschwoerung_Vers.2.0

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    1. Warum wird von Antisemiten argumentiert, die Protokolle der Weisen von Zion seien wahr, selbst wenn sie gefälscht seien?

    2. In welchen Zusammenhängen sind Ihnen selbst schon antisemitische Verschwörungstheorien begegnet (ggf. auch in den Medien oder auf Plakaten)?

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 1 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 2 zu gelangen.

    Aufgabe 3 finden Sie direkt unter diesem Text.

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Lea Mihaljevic und Angela Aguilera im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Jessica Schneider und Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    Die vierte Folge von SIE SIND UNTER UNS dreht sich um Verschwörungstheorien in den USA. Thomas Stelzl spricht dazu mit dem Amerikanisten Michael Butter über mögliche Gründe für den Erfolg von Verschwörungstheorien in den USA und über Richard Hofstadters einflussreichen, aber nicht unproblematischen Essay „The Paranoid Style in American Politics“. Ein zweites Interview mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje schlägt schließlich den Bogen nach Deutschland und widmet sich der Frage, was QAnon mit deutschen Anti-Corona-Protesten und Reichsbürger:innen zu tun hat.

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-4-Ein-Blick-ueber-den-Atlantik.-The-Paranoid-Style-in-American-Politics_Vers.2.0

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    1. Inwiefern hat Hofstadter mit seiner Behauptung vom „Paranoid Style“ aus heutiger Sicht Recht/Unrecht?

    2. Inwiefern stellen Verschwörungstheorien für die (amerikanische) Gesellschaft ein Problem dar? Versuchen Sie dies anhand eines Beispiels zu illustrieren.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 1 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 2 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 3 zu gelangen.

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Julia Beck und Sandra Hammer im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Jessica Schneider und Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    Die fünfte Folge von SIE SIND UNTER UNS beschäftigt sich mit den Medien in Deutschland und den USA. Zunächst liefert die Kommunikationswissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri eine kurze Einordnung, welche Rolle diese bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien spielen. Anschließend erklärt die Sozialwissenschaftlerin Carolin Jansen, die sich im Forschungsprojekt DYNAMO mit der Verbreitung von Fake News über den Messengerdienst Telegram befasst, wie und warum pseudojournalistische Portale, Messenger und andere Medien erfolgreich zur Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungstheorien genutzt werden.

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-5-Schoene-neue-Medienwelt-Fake-News-und-Desinformation_Vers.2.0

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    1. Tragen Internetkonzerne wie Twitter, Google, Facebook oder Telegram Schuld an der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Desinformation? Was sollten sie tun?

    2. Inwiefern sind Verschwörungstheorien eine Herausforderung für das Grundrecht auf Meinungsfreiheit?

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 1 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 2 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 3 zu gelangen.

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Monika Müller und Anna Stocker im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Jessica Schneider und Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    Die sechste Folge von SIE SIND UNTER UNS befasst sich mit der Leugnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Gespräch mit Hannah Schmidt-Petri, Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau, wird u.a. anhand der Beispiele Klimawandel und COVID-19-Pandemie darauf eingegangen, was Wissenschaftsleugnung von wissenschaftlich-kritischem Hinterfragen von Forschungsergebnissen unterscheidet. Außerdem wird geklärt, was Wissenschaftsleugnung mit Verschwörungstheorien zu tun hat, wie Verschwörungsgläubige wissenschaftliche Formen imitieren und wie man mit ihnen umgehen sollte.

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-6-Wissenschaftsleugnung-Von-der-angeblichen-Klimaluege-bis-zur-Plandemie_Vers.2.1

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    Wo begegnet Ihnen Wissenschaftsleugnung? Wie gehen Sie damit um?

    Bitte klicken Sie hier, um zu den Aufgaben zu gelangen.

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Salome Kalessi, Harouna Diallo und Johannes Ippenberger im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    Die siebte Folge von SIE SIND UNTER UNS erklärt, was unter den Begriffen „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ bzw. „souveränistisches Milieu“ zu verstehen ist. Mit Hilfe der Experten Jan Rathje vom Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und Michael Hüllen vom Verfassungsschutz Brandenburg wird darauf eingegangen, warum Menschen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland abstreiten oder andere geschichtsrevisionistische Thesen vertreten. Dabei wird auch besprochen, welche Gefahren von Reichsbürger:innen ausgehen können und, ob es außerhalb Deutschlands ähnliche Bewegungen gibt.

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-7-Geschichtsrevisionismus-Die-Reichsbuergerbewegung_Vers.2.0

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    1. Welche Beispiele für Geschichtsrevisionismus fallen Ihnen ein (auch international)? Warum wird das etablierte Geschichtsbild in Frage gestellt?

    2. Was haben die Reichsbürger:innen und andere Geschichtsrevisionist:innen mit Verschwörungstheorien zu tun? Warum kann dies ein Problem für die Gesellschaft sein?

    Bitte klicken Sie hier, um zu den Aufgaben zu gelangen.

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Sharifa Ouro-Gbele und Verena Guhling im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.

    In der achten und letzten Folge von SIE SIND UNTER UNS werfen Thomas Stelzl und Anna Lindig einen Blick zurück auf die bisherigen sieben Folgen. Danach berichtet Sylvia Weiß im Experteninterview von ihrer Arbeit für die Beratungsstelle veritas, die Hilfe für die Betroffenen von Verschwörungserzählungen bietet. Dabei werden verschiedene Tipps gegeben, wie man auf privater und gesamtgesellschaftlicher Ebene mit Verschwörungstheorien und denen, die an sie glauben, umgehen sollte.

    Alle Infos und Lizenzangaben finden sich in den Shownotes.

    Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

    Shownotes-Ep.-8-Wie-umgehen-mit-Verschwoerungstheorien_Vers.2.0

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” können die Shownotes auch heruntergeladen werden.

    1. Bevor Sie sich Episode 8 anhören: Was denken Sie, wie man mit einem oder einer überzeugten Verschwörungsgläubigen umgehen sollte?
    Nach dem Anhören: Vergleichen Sie Ihre ursprünglichen Antworten mit den im Podcast genannten Strategien.

    2. In welchen Alltagssituationen mussten Sie sich schon direkt oder indirekt mit Verschwörungstheorien und Verschwörungsgläubigen auseinandersetzen? Wie haben Sie sich verhalten? War Ihr Verhalten erfolgreich?

    3. Warum sind Verschwörungstheorien ein gesellschaftlich relevantes Problem? Wie könnte man diesem Ihrer Meinung nach gesamtgesellschaftlich entgegenwirken?

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 1 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 2 zu gelangen.

    Bitte klicken Sie hier, um zu Aufgabe 3 zu gelangen.

    Die Aufgaben wurden erstellt von den Studierenden Lisa Dondl, Florian Kerner und Nina Lode im Rahmen des Seminars CUI BONO. Sie wurden überarbeitet von Jessica Schneider und Thomas Stelzl.

    Unter “Arbeitsblätter und Downloads” kann auch ein analoges Arbeitsblatt sowie ein Lösungsschlüssel heruntergeladen werden.


    Alle Inhalte werden in Kürze auch über die Virtuelle Hochschule Bayern zum Download bereitstehen.


    Beteiligte

    Foto von Thomas Stelzl

    Thomas Stelzl
    Host und Produzent von SIE SIND UNTER UNS

    Thomas Stelzl ist Amerikanist und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SKILL.de für die Professur für Didaktik der Geschichte. Seine Arbeitsschwerpunkte sind amerikanische Kultur und Politik, Erinnerungskulturen, Internationale Beziehungen, Desinformation und Verschwörungstheorien.

    Foto von Anna Lindig

    Anna Lindig
    Co-Moderatorin und Studentische Hilfskraft

    Anna Lindig studiert seit 2019 Bachelor of Education (Lehramt Realschule) mit der Fächerkombination Englisch und Geographie. Von Januar bis August 2022 unterstützte sie die Produktion von SIE SIND UNTER UNS als Studentische Hilfskraft im Projekt SKILL.de und gab Teilen der Podcastfolgen ihre Stimme.

    Foto von Annika Becker

    Annika Becker
    Studentische Hilfskraft

    Annika Becker studiert seit 2016 Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Englisch und Geschichte und macht zusätzlich einen Bachelor of Education. Von Mai bis August 2022 unterstützte sie die Produktion von SIE SIND UNTER UNS als Studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Geschichte. Dabei wirkte sie auch an der Erstellung der Shownotes mit.

    Foto von Jessica Schneider

    Jessica Schneider
    Studentische Hilfskraft

    Jessica Schneider studiert seit 2019 Lehramt für das Gymnasium mit der Fächerkombination Deutsch, Englisch und Ethik. Ab August 2022 unterstützte sie die Produktion von Begleitmaterialien zum Podcast SIE SIND UNTER UNS als Studentische Hilfskraft im Projekt SKILL.de.

    Bild: Hände, die ein Mikrofon ausrichten.

    Gäste: Michael Butter, Jan Ratje, Jonas Rees, Franziska Krah, Uffa Jensen, Ludwig Spaenle, Carolin Jansen, Hannah Schmid-Petri, Michael Hüllen, Sylvia Weiß

    Wir danken allen Expertinnen und Experten, die den Podcast durch ihre Mitwirkung und ihr Wissen sehr bereichert haben! Ebenso danken wir den Studierenden des Seminars “CUI BONO? Ein Seminar über Verschwörungstheorien” aus dem Sommersemester 2022 für ihr Feedback in der Podcastproduktion und ihr Engagement im Erstellen von Begleitmaterialien.