DiLab

TaCt-Forsed: First milestone of our work open for discussion

The Center for Teacher Education is part of the EU Horizon collaborative project TaCT-FoRSED. https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2024/forschungsverbund-tact-forsed The objective of our work package is to collect, develop, test, and evaluate game-based open educational resources (OER) that teachers and educators can use to foster competencies related to democratic resilience and political self-efficacy.To support teachers in effectively integrating these games

TaCt-Forsed: First milestone of our work open for discussion Weiterlesen »

AI Literacy Heptagon – KI-Kenntnisse Entwickeln

“Ich bin mir unsicher. Dieser Essay ist fast zu gut. Kaum Fehler, super Argumentation. Entweder gab’s eine Erleuchtung oder…” “…oder die KI hat’s geschrieben. Hatte letztens auch eine Story, die klang wie gedruckt. Auf Nachfrage hieß es nur : ‘Hab mir helfen lassen’.” “War das jetzt eigene Leistung oder KI?” – Diese Frage schwingt heute

AI Literacy Heptagon – KI-Kenntnisse Entwickeln Weiterlesen »

AI Literacy Canvas: KI Kenntnisse kontextbezogen entwickeln

Wie gelingt der Theorie-Praxis-Transfer? Das AI Literacy Canvas im Einsatz Wie können Studierende und Lehrende befähigt werden, souverän, reflektiert und zukunftsorientiert mit KI umzugehen? AI Literacy – also die Fähigkeit, KI-Technologien nicht nur grundlegend zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen, kreativ einzusetzen und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln – gilt als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Hochschulen stehen

AI Literacy Canvas: KI Kenntnisse kontextbezogen entwickeln Weiterlesen »

Open DiLab: Künstliche Intelligenz in der Bildung

Die Veranstaltung <<Open DiLab – KI in der Bildung>> lud im Juli 2024 Studierende und Lehrpersonen aus Schule und Universität dazu ein, Anwendungsmöglichkeiten rund um generative KI im Kontext Lehren und Lernen zu erkunden. Drei unterschiedliche Szenarien wurden im DiLab-Lehrkräftezimmer angeboten, um über KI-Tools nicht nur kritisch zu reflektieren, sondern diese auch auszuprobieren. Fazit: Ein

Open DiLab: Künstliche Intelligenz in der Bildung Weiterlesen »

Fortbildung – Freie Bildungsmaterialien (OER) als Lösung des Urheberrechtsproblems

Dieser Workshop bietet Lehrkräften eine umfassende Einführung in das Konzept der Open Educational Resources (OER). Ziel ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis von OER zu vermitteln, Ihnen die verschiedenen offenen Lizenzen vorzustellen und Sie in die Lage zu versetzen, Lizenzangaben korrekt zu machen. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie kostenlose und lehrplanbezogene freie Bildungsmaterialien

Fortbildung – Freie Bildungsmaterialien (OER) als Lösung des Urheberrechtsproblems Weiterlesen »

Lehrkräftefortbildung Future Skills

Lehrkräftefortbildung der Zukunft: Future Skills im Fokus Schulalltag Um unserer Verantwortung für die nächsten Generationen angesichts unserer schnelllebigen Welt, in der sich Technologien und gesellschaftliche Anforderungen kontinuierlich weiterentwickeln, gerecht werden zu können, ist es essenziell, dass auch unsere Lehr-Lernsettings und pädagogischen Ansätze Schritt halten. Wir freuen uns, Ihnen hierzu eine besondere Fortbildungsmöglichkeit für Lehrkräfte anbieten

Lehrkräftefortbildung Future Skills Weiterlesen »

Medienpädagogik: Ein Podcast mit interaktiven Übungen zum Thema Wald

Im Seminar “digitales Lernagebot gestalten” im WS 23/24 enstand ein Podcast für Grundschüler:innen zum Thema “Wald”. In diesem Podcast von Frau Wachter erlebt Lucy mit ihrer Klasse und ihrer Lehrerin Frau Amsel einen aufregenden Ausflug in den Wald. Gemeinsam entdecken sie Spannendes über die Bäume und ihre Blätter. Außerdem erfahren sie viel über die verschiedenen

Medienpädagogik: Ein Podcast mit interaktiven Übungen zum Thema Wald Weiterlesen »

Medienpädagogik: #Social Media History

Im digitalen Zeitalter hat sich Social Media zu einem wichtigem Bestandteil unseres Alltags entwickelt. Plattformen wie Instagram, Twitter und Youtube sind nicht mehr nur Mittel zur persönlichen Vernetzung und Unterhaltung, sondern haben sich auch als mächtige Werkzeuge in der Bildungswelt etabliert. Im Seminar “Social Media History” wurden im Wintersemester 23/24 an der Universität Passau Praxisprojekte

Medienpädagogik: #Social Media History Weiterlesen »