Zum Inhalt springen
  • Wer?
    • Studierende
    • Hochschullehrende
    • Koooperationsschulen
  • Was?
    • Seminardokumentationen
    • Studierendenprodukte
    • Unterrichtsbausteine
    • Kurse / Lernangebote
    • Alle Beiträge
  • Wo?
    • DiLab-Klassenzimmer
    • DiLab-Lehrkräftezimmer
    • miniDiLab
    • Community Lab
    • ZLF-Studio
  • Wer?
    • Studierende
    • Hochschullehrende
    • Koooperationsschulen
  • Was?
    • Seminardokumentationen
    • Studierendenprodukte
    • Unterrichtsbausteine
    • Kurse / Lernangebote
    • Alle Beiträge
  • Wo?
    • DiLab-Klassenzimmer
    • DiLab-Lehrkräftezimmer
    • miniDiLab
    • Community Lab
    • ZLF-Studio

Open Work Hub: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Open Work Hub startete in das Wintersemester mit dem Thema der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vorgestellt von Martina Riel.

Weiterlesen
Lukács Bence 24. November 2020

Praxisverständnis DiLab Innovationsräume

Lehr-Lern-Labore in der Lehrerbildung ermöglichen es, Schulpraxis in die Universitäten zu holen.

Weiterlesen
Daniel Zaglmann 30. Juli 2020

Das Open Work Hub (OWH) geht in die Sommerpause

Nach einem erfolgreichen und produktiven Sommersemester begibt sich das Open Work Hub in eine Sommerpause und Konzeptionsarbeit.

Weiterlesen
Lukács Bence 24. Juli 2020

Eröffnung des Lehrerzimmers der Zukunft: kooperativ, vernetzt und flexibel

Am 21. Februar 2020 wurde an der Universität Passau das Lehrerzimmer der Zukunft eröffnet. Hier lernen Lehramtsstudierende (digitale und analoge) Kooperation und Teamwork.

Weiterlesen
Daniel Zaglmann 29. April 2020

Veröffentlichung der SKILL.de Open Educational Resources Policy

Als einer der ersten großen Entwicklungsschritte in SKILL.de wurde die gemeinschaftlich konzeptionierte OER-Policy nun veröffentlich.

Weiterlesen
Lukács Bence 27. April 2020

Tandemvernetzung zu dritt: Seminardokumentation

Zwei Beispiele für die Vernetzung von Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft, Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

Weiterlesen
Mirjam Dick & Sven Stephan 9. Januar 2020

„Vernetzung statt Addition“

Das Schaffen von ertragreichen Schnittstellen zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktik mit de-fragmentierenden Verarbeitungsreizen.

Weiterlesen
Mirjam Dick 9. Januar 2020

Medienbildung im digitalen Zeitalter: Bildung durch, mit und über Medien

Das SKILL-Modellseminar “Medienwelten sind Lebenswelten” wurde von Jessica Knauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachs Medienpädagogik, im interdisziplinären Verbundprojekt Information and Media Literacy entwickelt. Zielgruppe dieser Grundlagenveranstaltung

Weiterlesen
Jessica Knauer und Petra Mayrhofer 29. August 2019

Wissenschaftlich und praktisch zugleich – der professionelle Blick auf Kinderliteratur

Im Blockseminar beschäftigten sich Studierende eigenaktiv mit den Begriffen und Konzepten eines literatursemiotischen Lehrwerkes und wandten diese kreativ auf ein kinderliterarisches Werk ihrer Wahl an.

Weiterlesen
Mirjam Dick 27. Juni 2019

Potentiale der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung

Die Gedanken einer Fachwissenschaftlerin zu den Potentialen der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung.

Weiterlesen
Christina Böhmländer 18. Juni 2019
Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5
Alle Kategorien
  • DiLab
  • H5P
  • Lehrerzimmer
  • Medienpädagogik
  • moreBNE
  • OER-Lab
  • Offene Kurse
  • Schulkooperation
  • Seminardokumentationen
  • SKILL
  • SKILL.de
  • Studierendenprodukte
  • TaCT-FoRSED
  • Zielgruppe-Hochschullehrende
  • Zielgruppe-Schule
  • Zielgruppe-Studierende
  • Wer?
    • Studierende
    • Hochschullehrende
    • Koooperationsschulen
  • Was?
    • Seminardokumentationen
    • Studierendenprodukte
    • Unterrichtsbausteine
    • Kurse / Lernangebote
    • Alle Beiträge
  • Wo?
    • DiLab-Klassenzimmer
    • DiLab-Lehrkräftezimmer
    • miniDiLab
    • Community Lab
    • ZLF-Studio
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle akzeptieren
Einverstanden