Open Work Hub: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Open Work Hub startete in das Wintersemester mit dem Thema der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vorgestellt von Martina Riel.
Das Open Work Hub startete in das Wintersemester mit dem Thema der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vorgestellt von Martina Riel.
Lehr-Lern-Labore in der Lehrerbildung ermöglichen es, Schulpraxis in die Universitäten zu holen.
Nach einem erfolgreichen und produktiven Sommersemester begibt sich das Open Work Hub in eine Sommerpause und Konzeptionsarbeit.
Am 21. Februar 2020 wurde an der Universität Passau das Lehrerzimmer der Zukunft eröffnet. Hier lernen Lehramtsstudierende (digitale und analoge) Kooperation und Teamwork.
Als einer der ersten großen Entwicklungsschritte in SKILL.de wurde die gemeinschaftlich konzeptionierte OER-Policy nun veröffentlich.
Zwei Beispiele für die Vernetzung von Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft, Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Das Schaffen von ertragreichen Schnittstellen zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktik mit de-fragmentierenden Verarbeitungsreizen.
Das SKILL-Modellseminar “Medienwelten sind Lebenswelten” wurde von Jessica Knauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachs Medienpädagogik, im interdisziplinären Verbundprojekt Information and Media Literacy entwickelt. Zielgruppe dieser Grundlagenveranstaltung
Im Blockseminar beschäftigten sich Studierende eigenaktiv mit den Begriffen und Konzepten eines literatursemiotischen Lehrwerkes und wandten diese kreativ auf ein kinderliterarisches Werk ihrer Wahl an.
Die Gedanken einer Fachwissenschaftlerin zu den Potentialen der Vernetzung von Deutscher Sprachwissenschaft und Didaktik in der Lehrerbildung.