Lehrkräftebildung

Selbstreguliertes Lernen – eine (Über)Lebensgrundlage!

Schülerinnen und Schüler aufs Leben vorzubereiten, also den Begriff „Lebenslanges Lernen“ ernst zu nehmen, bedeutet auch Lernende zu befähigen schrittweise die Verantwortung für das eigene Lernen selbst zu übernehmen. Angesichts unserer vielfältigen, von Ablenkung und Desorientierung gefährdeten Welt erscheint dies eine beinahe schon existenzielle Schlüsselkompetenz für gelingendes Leben zu werden. Eine zentrale Antwort von schulischen […]

Selbstreguliertes Lernen – eine (Über)Lebensgrundlage! Weiterlesen »

„Deine Stimme gegen Fake!“

Medienprojekte mit Schulen im Rahmen der medienpädagogischen Aktivitäten im Rahmen des Safer Internet Day 2025 Ein Kooperationsprojekt mit den Lehrkräften Susi Riederer und Marc Hennekes, beide Dreiflüsse-Realschule Passau. Sie besuchten uns im Rahmen der Media Coach-Workshoptage im Februar 2025 im DiLab der Universität Passau mit mehreren Schülerinnen und Schülern. Jugendliche sind täglich mit einer Flut

„Deine Stimme gegen Fake!“ Weiterlesen »

TaCt-Forsed: First milestone of our work open for discussion

The Center for Teacher Education is part of the EU Horizon collaborative project TaCT-FoRSED. https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2024/forschungsverbund-tact-forsed The objective of our work package is to collect, develop, test, and evaluate game-based open educational resources (OER) that teachers and educators can use to foster competencies related to democratic resilience and political self-efficacy.To support teachers in effectively integrating these games

TaCt-Forsed: First milestone of our work open for discussion Weiterlesen »

Medienpädagogik: Filmreihe zum Thema “Cybermobbing”

Cybermobbing – Schattenseiten des Internets in „Aktenzeichen I“ Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es ermöglicht Kommunikation, Lernen und den Austausch auf vielfältige Weise. Doch es hat auch dunkle Seiten, wie das wachsende Phänomen des Cybermobbings. Studierende haben diese Problematik in einer vierteiligen Kurzfilmreihe mit dem Titel „Aktenzeichen I – Schattenseiten des

Medienpädagogik: Filmreihe zum Thema “Cybermobbing” Weiterlesen »

Medienpädagogik: digitales Lernmaterial von Studierenden für Lehrkräfte

In einer zunehmend digitalisierten Welt verändert sich auch die Art und Weise, wie wir lernen. Klassische Schulbücher und Unterrichtsmaterialien werden durch digitale Medienprodukte ergänzt, die den Unterricht spannender und interaktiver gestalten. Diese Entwicklung bietet nicht nur neue Möglichkeiten für Lehrkräfte, sondern auch für Schülerinnen und Schüler, die von modernen und praxisnahen Lernmethoden profitieren können. Im

Medienpädagogik: digitales Lernmaterial von Studierenden für Lehrkräfte Weiterlesen »

Medien·Machen – ein medienpädagogisches Schule-Uni-Projekt zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Medienangebote wie Smartphones, Computer und Spielkonsolen sind ein fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Verschiedene Studien, wie die KIM- und JIM-Studien sowie Berichte über Hass im Netz, zeigen, dass die Nutzung dieser Medien sowohl mit vielfältigen Problemen und Gefahren als auch mit enormen Chancen für Partizipation, Kreativität und produktive Kompetenzen verbunden ist. Angesichts

Medien·Machen – ein medienpädagogisches Schule-Uni-Projekt zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Lehrkräftefortbildung Future Skills

Lehrkräftefortbildung der Zukunft: Future Skills im Fokus Schulalltag Um unserer Verantwortung für die nächsten Generationen angesichts unserer schnelllebigen Welt, in der sich Technologien und gesellschaftliche Anforderungen kontinuierlich weiterentwickeln, gerecht werden zu können, ist es essenziell, dass auch unsere Lehr-Lernsettings und pädagogischen Ansätze Schritt halten. Wir freuen uns, Ihnen hierzu eine besondere Fortbildungsmöglichkeit für Lehrkräfte anbieten

Lehrkräftefortbildung Future Skills Weiterlesen »

Medienpädagogik: Ein Podcast mit interaktiven Übungen zum Thema Wald

Im Seminar “digitales Lernagebot gestalten” im WS 23/24 enstand ein Podcast für Grundschüler:innen zum Thema “Wald”. In diesem Podcast von Frau Wachter erlebt Lucy mit ihrer Klasse und ihrer Lehrerin Frau Amsel einen aufregenden Ausflug in den Wald. Gemeinsam entdecken sie Spannendes über die Bäume und ihre Blätter. Außerdem erfahren sie viel über die verschiedenen

Medienpädagogik: Ein Podcast mit interaktiven Übungen zum Thema Wald Weiterlesen »

Medienpädagogik: #Social Media History

Im digitalen Zeitalter hat sich Social Media zu einem wichtigem Bestandteil unseres Alltags entwickelt. Plattformen wie Instagram, Twitter und Youtube sind nicht mehr nur Mittel zur persönlichen Vernetzung und Unterhaltung, sondern haben sich auch als mächtige Werkzeuge in der Bildungswelt etabliert. Im Seminar “Social Media History” wurden im Wintersemester 23/24 an der Universität Passau Praxisprojekte

Medienpädagogik: #Social Media History Weiterlesen »

#true #like #data

Ein medienpädagogisches Angebot für einen sichereren Umgang im Internet In der heutigen Zeit sind technologische Innovationen ein integraler Bestandteil unseres Alltags. Sie bieten sowohl Chancen als auch Risiken, die es zu erkennen und zu bewältigen gilt. Dies ist besonders relevant in der Medienpädagogik, einem Bereich, der sich darauf konzentriert, pädagogische Fachkräfte für diese Herausforderungen zu

#true #like #data Weiterlesen »