Geschützt: Vimeo-Beispiele-Einbettung
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Vimeo-Beispiele-Einbettung Weiterlesen »
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Vimeo-Beispiele-Einbettung Weiterlesen »
Wie kann das Mittelaltermuseum ins Klassenzimmer gebracht werden? Funktionieren Vermittlungskonzepte, die für die Umsetzung im Museum gedacht waren und ausgehend von musealen Ausstellungsobjekten erstellt wurden, auch außerhalb des Museums? Diese und ähnliche Fragen haben sich die beiden Dozentinnen Julia Siwek von der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft und Christina Böhmländer von der Deutschen Sprachwissenschaft gestellt. Sie hatten
Das Mittelaltermuseum im Klassenzimmer Weiterlesen »
Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik „Wenn das Projekt vorbei ist und Ihre Stellen wegfallen, wird niemand da sein, um die entwickelten Lehrkonzepte weiterzuführen.“ Aussagen wie diese begleiten uns Mitarbeitende des Drittmittelprojektes SKILL.de seit Jahren, mal offen geäußert, mal angedeutet. Die Problematik, die dahinter liegt, ist, dass zwar vielfältige Förderprogramme, wie auch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB),
Wie gelingt der Wissenstransfer aus zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten? Weiterlesen »
Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet die Universität Passau seit 2017 eine Grundlagenveranstaltung an, die sich mit der semiotischen Betrachtung von Medienprodukten beschäftigt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, fächerübergreifend Lehramtsstudierende dafür zu sensibilisieren, wie sie mit Medien umgehen. Es ist eine
OER von Studierenden für Studierende Weiterlesen »
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Virtuelle Tour Weiterlesen »
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Lernmodule zum Modellseminar Learning by Playing Weiterlesen »
Heutzutage erfolgen Prozesse einer Identitätskonfiguration insbesondere von Kindern und Jugendlichen vor allem in digitalen Welten. Dies geschieht sowohl rezeptiv im Umgang mit digital verfügbaren Identitätsfragmenten anderer Personen als auch aktiv in der Selbstpräsentation auf Social Media. Dabei ist Identitätsbildung grundsätzlich als lebenslanger Prozess zu verstehen. Sie umfasst auch das biografische Lernen als zentrales Element einer
#ibidigital – Identitätsbildung in digitalen Welten Weiterlesen »
Wer könnte sich hier aufhalten? Welche Geschichten könnten sich hier abspielen? Vom Ort aus zu denken kann eine Möglichkeit sein, in Überlegungen zu Normen, Stereotypen sowie die Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit medialer Repräsentation bei Figuren einzusteigen. Dieser Blogbeitrag stellt eine Auswahl an Methoden zusammen, die bei der Entwicklung von Lehrformaten und zugehörigen freien Bildungsmaterialien in von
Gestaltungspraktische Übungen zu Figuren und Diversität Weiterlesen »
Das digitale Lernen hat in Zeiten von Homeschooling zweifelsohne einen Aufschwung erlebt. Dennoch sind viele Schulen und Lehrkräfte für ein Lehren und Lernen mit digitalen Medien noch nicht ausreichend ausgestattet und geschult. Auch Tabletklassen sind an bayerischen Schulen noch wenig verbreitet – und der didaktische Umgang mit Tablets will zudem gelernt sein. Umso bedeutsamer ist
Tablets im Religionsunterricht?! Weiterlesen »
Wie lassen sich Lerngelegenheiten zum Thema Mittelalter für Grundschulkinder spannend und kompetenzorientiert sowie lehrplanbezogen gestalten? Dieser Frage sind die Studierenden des Seminars „Höfische Lebensformen“ nachgegangen, das von der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft und der Deutschen Sprachwissenschaft in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau veranstaltet wurde. Unter der Leitung der Dozentinnen, Julia Siwek und Christina Böhmländer, entwickelten sie