Geschützt: Lernmodule zum Modellseminar Learning by Playing
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Wer könnte sich hier aufhalten? Welche Geschichten könnten sich hier abspielen? Vom Ort aus zu denken kann eine Möglichkeit sein, in Überlegungen zu Normen, Stereotypen sowie die Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit medialer Repräsentation bei Figuren einzusteigen. Dieser Blogbeitrag stellt eine Auswahl an Methoden zusammen, die bei der Entwicklung von Lehrformaten und zugehörigen freien Bildungsmaterialien in von …
Gestaltungspraktische Übungen zu Figuren und Diversität Weiterlesen »
Ein Beitrag von Amelie Zimmermann und Dorothe Knapp Wie eignen wir uns die Welt an? Wie rezipieren wir Medien und gehen mit ihnen um? Und welche Rolle spielt das Erzählen hierbei? Welche sinnstiftende Funktion hat das Erzählen und warum ist es wichtig, Geschichten analysieren zu können? Hat die Digitalisierung das Erzählen verändert? Was bedeutet dies …
Ein Beitrag von Dorothe Knapp und Amelie Zimmermann Wo liegt die Grenze? Im wissenschaftlichen wie im künstlerischen Prozess begegnet sie einem immer wieder: Die Angst vor dem weißen Blatt. Wie fange ich einen Text an? Wo setze ich den ersten Strich? Wie überwinde ich meine Angst zu scheitern? Liegt diese Grenze bei oder vor mir? …
Grenzen. Ein künstlerisches Projektseminar zwischen Mediensemiotik und Kunstpädagogik Weiterlesen »
Ein Bilderbuch, in welches QR-Codes eingebunden sind, die zu kleinen Trickfilmen führen, ist nur eines von vielen Beispielen, für das, was die Auseinandersetzung mit Multimodalität spannend macht. Denn „wie interagieren diese Zeichensysteme eigentlich miteinander, wie ergibt sich im Zusammenspiel Bedeutung?“, fragt sich etwa die Literatursemiotikerin Romina Seefried in diesem Podcast. Und lenkt man dem Blick …