OER von Studierenden für Studierende
Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet die Universität Passau seit 2017
Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet die Universität Passau seit 2017
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Heutzutage erfolgen Prozesse einer Identitätskonfiguration insbesondere von Kindern und Jugendlichen vor allem in digitalen Welten. Dies geschieht sowohl rezeptiv im Umgang mit digital verfügbaren Identitätsfragmenten
Wer könnte sich hier aufhalten? Welche Geschichten könnten sich hier abspielen? Vom Ort aus zu denken kann eine Möglichkeit sein, in Überlegungen zu Normen, Stereotypen
Das digitale Lernen hat in Zeiten von Homeschooling zweifelsohne einen Aufschwung erlebt. Dennoch sind viele Schulen und Lehrkräfte für ein Lehren und Lernen mit digitalen
Wie lassen sich Lerngelegenheiten zum Thema Mittelalter für Grundschulkinder spannend und kompetenzorientiert sowie lehrplanbezogen gestalten? Dieser Frage sind die Studierenden des Seminars „Höfische Lebensformen“ nachgegangen,
Ein Beitrag von Amelie Zimmermann und Dorothe Knapp Wie eignen wir uns die Welt an? Wie rezipieren wir Medien und gehen mit ihnen um? Und
Information and Media Literacy ist für eine kompetente Orientierung in den Informations- und Medienlandschaften unserer von Digitalität geprägten Kultur und Gesellschaft eine wesentliche Voraussetzung. Damit
Vortrag über Information and Media Literacy in der Lehrkräftebildung COVID-19 konnte dem Rhythmus des Semiotik-Weltkongresses nichts anhaben. Alle drei Jahre kommen die Semiotiker*innen der Welt