Information and Media Literacy

Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität

Multimodalität besteht, wenn in einem Medium “verschiedene Zeichen aus unterschiedlichen Zeichensystemen, auf der Basis verschiedener Informationskanäle, kooperieren und ein gemeinsames, übergeordnetes (multimodales) System bilden” (Krah, Hans (2017): Mediale Grundlagen. In: Ders. / Michael Titzmann (Hrsg.): Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive. Passau: Ralf Schuster. S. 64) In der medialen Kommunikation eines digitalen Zeitalters […]

Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität Read More »

OER von Studierenden für Studierende

Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet die Universität Passau seit 2017 eine Grundlagenveranstaltung an, die sich mit der semiotischen Betrachtung von Medienprodukten beschäftigt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, fächerübergreifend Lehramtsstudierende dafür zu sensibilisieren, wie sie mit Medien umgehen. Es ist eine

OER von Studierenden für Studierende Read More »

Gestaltungspraktische Übungen zu Figuren und Diversität

Wer könnte sich hier aufhalten? Welche Geschichten könnten sich hier abspielen? Vom Ort aus zu denken kann eine Möglichkeit sein, in Überlegungen zu Normen, Stereotypen sowie die Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit medialer Repräsentation bei Figuren einzusteigen. Dieser Blogbeitrag stellt eine Auswahl an Methoden zusammen, die bei der Entwicklung von Lehrformaten und zugehörigen freien Bildungsmaterialien in von

Gestaltungspraktische Übungen zu Figuren und Diversität Read More »

Welt erklären/Welt erzählen – IML-Think Tank zur Relevanz des Narrativen im digitalen Zeitalter  

Ein Beitrag von Amelie Zimmermann und Dorothe Knapp Wie eignen wir uns die Welt an? Wie rezipieren wir Medien und gehen mit ihnen um? Und welche Rolle spielt das Erzählen hierbei? Welche sinnstiftende Funktion hat das Erzählen und warum ist es wichtig, Geschichten analysieren zu können? Hat die Digitalisierung das Erzählen verändert? Was bedeutet dies

Welt erklären/Welt erzählen – IML-Think Tank zur Relevanz des Narrativen im digitalen Zeitalter   Read More »

Information and Media Literacy: OER für den Einsatz in der Lehre

Information and Media Literacy ist für eine kompetente Orientierung in den Informations- und Medienlandschaften unserer von Digitalität geprägten Kultur und Gesellschaft eine wesentliche Voraussetzung. Damit ist ihre Entwicklung für Lehramtsstudierende von besonderer Relevanz, da sie zum einen Lehr-Lernsituationen inklusive des Medieneinsatzes reflektiert gestalten und zum anderen Schüler*innen eben diese Orientierung ebenfalls ermöglichen sollen.  Die Universität

Information and Media Literacy: OER für den Einsatz in der Lehre Read More »

SKILL.de auf dem Semiotik-Weltkongress in Thessaloniki

Vortrag über Information and Media Literacy in der Lehrkräftebildung COVID-19 konnte dem Rhythmus des Semiotik-Weltkongresses nichts anhaben. Alle drei Jahre kommen die Semiotiker*innen der Welt zum Austausch zusammen. Das letzte Mal 2019 in Buenos Aires, nun, 2022 in Thessaloniki. Ich bin von der Universität Passau angereist, um über die semiotischen Implikationen der Information and Media

SKILL.de auf dem Semiotik-Weltkongress in Thessaloniki Read More »

“The Vase” – Ein Detektivspiel zum Thema Framing

Dieses Online-Spiel ist die überarbeitete Version eines studentisches Gruppenprojekts, welches im Rahmen des Seminars „Learning by Playing: Development and Design of Learning Games for Information and Media Literacy“ im Sommersemester 2021 an der Universität Passau im Rahmen des Projekts SKILL.de entstanden ist. Es handelt von einem mysteriösen Diebstahl, der bisher nicht aufgeklärt werden konnte. Plötzlich

“The Vase” – Ein Detektivspiel zum Thema Framing Read More »

Grenzen. Ein künstlerisches Projektseminar zwischen Mediensemiotik und Kunstpädagogik

Ein Beitrag von Dorothe Knapp und Amelie Zimmermann Wo liegt die Grenze? Im wissenschaftlichen wie im künstlerischen Prozess begegnet sie einem immer wieder: Die Angst vor dem weißen Blatt. Wie fange ich einen Text an? Wo setze ich den ersten Strich? Wie überwinde ich meine Angst zu scheitern? Liegt diese Grenze bei oder vor mir?

Grenzen. Ein künstlerisches Projektseminar zwischen Mediensemiotik und Kunstpädagogik Read More »