DiLab

Welt erklären/Welt erzählen – IML-Think Tank zur Relevanz des Narrativen im digitalen Zeitalter  

Ein Beitrag von Amelie Zimmermann und Dorothe Knapp Wie eignen wir uns die Welt an? Wie rezipieren wir Medien und gehen mit ihnen um? Und welche Rolle spielt das Erzählen hierbei? Welche sinnstiftende Funktion hat das Erzählen und warum ist es wichtig, Geschichten analysieren zu können? Hat die Digitalisierung das Erzählen verändert? Was bedeutet dies […]

Welt erklären/Welt erzählen – IML-Think Tank zur Relevanz des Narrativen im digitalen Zeitalter   Weiterlesen »

Information and Media Literacy: OER für den Einsatz in der Lehre

Information and Media Literacy ist für eine kompetente Orientierung in den Informations- und Medienlandschaften unserer von Digitalität geprägten Kultur und Gesellschaft eine wesentliche Voraussetzung. Damit ist ihre Entwicklung für Lehramtsstudierende von besonderer Relevanz, da sie zum einen Lehr-Lernsituationen inklusive des Medieneinsatzes reflektiert gestalten und zum anderen Schüler*innen eben diese Orientierung ebenfalls ermöglichen sollen.  Die Universität

Information and Media Literacy: OER für den Einsatz in der Lehre Weiterlesen »

SKILL.de auf dem Semiotik-Weltkongress in Thessaloniki

Vortrag über Information and Media Literacy in der Lehrkräftebildung COVID-19 konnte dem Rhythmus des Semiotik-Weltkongresses nichts anhaben. Alle drei Jahre kommen die Semiotiker*innen der Welt zum Austausch zusammen. Das letzte Mal 2019 in Buenos Aires, nun, 2022 in Thessaloniki. Ich bin von der Universität Passau angereist, um über die semiotischen Implikationen der Information and Media

SKILL.de auf dem Semiotik-Weltkongress in Thessaloniki Weiterlesen »

“The Vase” – Ein Detektivspiel zum Thema Framing

Dieses Online-Spiel ist die überarbeitete Version eines studentisches Gruppenprojekts, welches im Rahmen des Seminars „Learning by Playing: Development and Design of Learning Games for Information and Media Literacy“ im Sommersemester 2021 an der Universität Passau im Rahmen des Projekts SKILL.de entstanden ist. Es handelt von einem mysteriösen Diebstahl, der bisher nicht aufgeklärt werden konnte. Plötzlich

“The Vase” – Ein Detektivspiel zum Thema Framing Weiterlesen »

Grenzen. Ein künstlerisches Projektseminar zwischen Mediensemiotik und Kunstpädagogik

Ein Beitrag von Dorothe Knapp und Amelie Zimmermann Wo liegt die Grenze? Im wissenschaftlichen wie im künstlerischen Prozess begegnet sie einem immer wieder: Die Angst vor dem weißen Blatt. Wie fange ich einen Text an? Wo setze ich den ersten Strich? Wie überwinde ich meine Angst zu scheitern? Liegt diese Grenze bei oder vor mir?

Grenzen. Ein künstlerisches Projektseminar zwischen Mediensemiotik und Kunstpädagogik Weiterlesen »

ZLF-Studio – ein Ort für Medienproduktionen in der Lehrer*innenbildung

Rechtzeitig vor Beginn des Sommersemesters 2021 stellt die ZLF-Abteilung Didaktische Innovation das ZLF-Studio vor. Dieser neue Raum ermöglicht allen ZLF-Angehörigen und damit allen Beteiligten der Lehrer*innenbildung an der Universität Passau eine einfache und professionelle Produktion von Audio- und Videoformaten. Das ZLF-Studio bietet vielfältige Möglichkeiten für die Erstellung von Lehr- und Lernmitteln, wie beispielsweise Erklärvideos oder

ZLF-Studio – ein Ort für Medienproduktionen in der Lehrer*innenbildung Weiterlesen »

E-Portfolio als Prüfungsinstrument zur Begleitung von Medienproduktionen Studierender

Im Blogbeitrag TITEL und LINK (folgt in Kürze) habe ich dargelegt, warum es im Bereich der Lehrer*innenbildung (und vermutlich auch darüber hinaus) sinnvoll ist, Studierende zu Medienproduzierenden zu machen. In diesem Beitrag soll es um die damit verbundene Herausforderung des Prüfens gehen und ein Konzept vorgestellt werden, wie das Instrument E-Portfolio zur Begleitung von Studierendenproduktionen

E-Portfolio als Prüfungsinstrument zur Begleitung von Medienproduktionen Studierender Weiterlesen »