Lehrkräftebildung

Film: Erweiterungsfach Medienpädagogik

An der Universität Passau kann man das Fach Medienpädagogik als Erweiterungsfach studieren. Dieses Angebot richtet sich an Studierende aller Lehrämter und LehrerInnen aller Schularten und umfasst 45 ECTS. Das Studium schließt mit der ersten Staatsprüfung ab und kann auch neben der Lehrtätigkeit studiert werden. Mehr Informationen zum Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage: https://www.dilab.uni-passau.de/lehre-veranstaltungen/erweiterungsfach-medienpaedagogik

Film: Erweiterungsfach Medienpädagogik Weiterlesen »

Medienpädagogik: Escape Rooms im Unterricht

Escape Rooms in der Schule: Ein innovativer Ansatz zum Lernen Escape Rooms sind nicht nur ein beliebter Freizeitspaß für Gruppen von Freunden, sondern haben auch ihren Weg in die Bildungseinrichtungen gefunden. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, Wissen auf eine interaktive, spannende und herausfordernde Weise zu vermitteln. Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Themen wie

Medienpädagogik: Escape Rooms im Unterricht Weiterlesen »

Medienpädagogik: Erklärvideos im Unterricht

“Die Kraft der Worte, die Macht der Bilder: Erklärvideos im Unterricht – Eine multidimensionale Lernerfahrung!” Im Rahmen des Seminars “Tutorials und Erklärvideos” wurden im WS 22/23 im Erweiterungsfach Medienpädagogik Erklärvideos zu relevanten medienerzieherischen Themen gedreht. Wer Lehrvideos drehen möchte, steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Planung, Dreh und Schnitt. Die Studierenden erstellten aufwendige Storyboards

Medienpädagogik: Erklärvideos im Unterricht Weiterlesen »

Punkt. Untersuchen von Bedeutung durch Gestaltungsentscheidungen

Wie entsteht eigentlich Bedeutung? Die hier vorgestellten Übungen, die durch die Kunstpädagogik im SKILL.de-Teilvorhaben Text-Bild-Medien konzipiert worden sind, nehmen sich das einfachste grafische Element vor, um Lernende dieser Frage durch eigenes gestalterisches Handeln nachspüren zu lassen: den Punkt. Gib dem Punkt Bedeutung! Diese Übung eignet sich für den Einstieg in das Nachdenken darüber, wie Bedeutung

Punkt. Untersuchen von Bedeutung durch Gestaltungsentscheidungen Weiterlesen »

Möglichkeiten erkennen und nutzen: Von what’s the use? zu uses of

Das Seminar „What’s the Use? Design & Diversity“ Ein Beitrag von Dorothe Knapp und Florian Zitzelsberger Dieser Blogbeitrag begleitet die Dokumentation des Blockseminars „What’s the Use? Design & Diversity“, das im Sommersemester 2022 an der Universität Passau als Kooperation der Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies und der Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy im Rahmen

Möglichkeiten erkennen und nutzen: Von what’s the use? zu uses of Weiterlesen »

Mit der Denkfabrik gegen das Querdenken: „Propaganda, Verschwörungsmythen, Fake News in historischer Perspektive“ – Ein interdisziplinäres Format zur Stärkung der historical literacy in der Lehrkräftebildung

Ein Beitrag von Florian Zitzelsberger und Julia Siwek Was heißt es, wenn in der Politik von ‚Hexenverfolgung‘ gesprochen wird? Was steckt hinter den ‚Offenbarungen‘ von QAnon? Welchen Nachrichtenkanälen kann man noch Glauben schenken? Fragen wie diese rücken in den letzten Jahren immer stärker in das öffentliche Bewusstsein, denn durch die fortschreitende Digitalisierung erhöht sich die

Mit der Denkfabrik gegen das Querdenken: „Propaganda, Verschwörungsmythen, Fake News in historischer Perspektive“ – Ein interdisziplinäres Format zur Stärkung der historical literacy in der Lehrkräftebildung Weiterlesen »

Wie gelingt der Wissenstransfer aus zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten?

Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik „Wenn das Projekt vorbei ist und Ihre Stellen wegfallen, wird niemand da sein, um die entwickelten Lehrkonzepte weiterzuführen.“ Aussagen wie diese begleiten uns Mitarbeitende des Drittmittelprojektes SKILL.de seit Jahren, mal offen geäußert, mal angedeutet. Die Problematik, die dahinter liegt, ist, dass zwar vielfältige Förderprogramme, wie auch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB),

Wie gelingt der Wissenstransfer aus zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten? Weiterlesen »

Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität

Multimodalität besteht, wenn in einem Medium “verschiedene Zeichen aus unterschiedlichen Zeichensystemen, auf der Basis verschiedener Informationskanäle, kooperieren und ein gemeinsames, übergeordnetes (multimodales) System bilden” (Krah, Hans (2017): Mediale Grundlagen. In: Ders. / Michael Titzmann (Hrsg.): Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive. Passau: Ralf Schuster. S. 64) In der medialen Kommunikation eines digitalen Zeitalters

Dimensionen der Professionalisierung im Umgang mit Multimodalität Weiterlesen »

OER von Studierenden für Studierende

Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet die Universität Passau seit 2017 eine Grundlagenveranstaltung an, die sich mit der semiotischen Betrachtung von Medienprodukten beschäftigt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, fächerübergreifend Lehramtsstudierende dafür zu sensibilisieren, wie sie mit Medien umgehen. Es ist eine

OER von Studierenden für Studierende Weiterlesen »