DiLab

Mit der Denkfabrik gegen das Querdenken: „Propaganda, Verschwörungsmythen, Fake News in historischer Perspektive“ – Ein interdisziplinäres Format zur Stärkung der historical literacy in der Lehrkräftebildung

Ein Beitrag von Florian Zitzelsberger und Julia Siwek Was heißt es, wenn in der Politik von ‚Hexenverfolgung‘ gesprochen wird? Was steckt hinter den ‚Offenbarungen‘ von QAnon? Welchen Nachrichtenkanälen kann man noch Glauben schenken? Fragen wie diese rücken in den letzten Jahren immer stärker in das öffentliche Bewusstsein, denn durch die fortschreitende Digitalisierung erhöht sich die […]

Mit der Denkfabrik gegen das Querdenken: „Propaganda, Verschwörungsmythen, Fake News in historischer Perspektive“ – Ein interdisziplinäres Format zur Stärkung der historical literacy in der Lehrkräftebildung Weiterlesen »

Pragmatics in Politics: Crisis Framing

Im Rahmen des SKILL.de-Blockseminars Pragmatics in Politics: Crisis Framing im Fachbereich Englische Sprache und Kultur beschäftigten sich Studierende im Sommersemester 2022 mit den Auswirkungen und Implikationen politischer Krisenkommunikation. Dabei erkundeten sie digital verfügbare Kommunikationselemente und erschlossen sich dahinterstehende soziale und kulturelle Narrative, welche den gesellschaftlichen Diskus in der und über die Krise geprägt haben. Durch

Pragmatics in Politics: Crisis Framing Weiterlesen »

SIE SIND UNTER UNS: Ein Podcast über Verschwörungstheorien

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Muss uns das interessieren? Und wenn ja: Was kann man machen? Im Gespräch mit Expert:innen versucht Thomas Stelzl von der Uni Passau Fragen wie diese zu beantworten. Dabei geht’s u.a. um Reichsbürger, QAnon, Desinformation und Wissenschaftsleugnung.

SIE SIND UNTER UNS: Ein Podcast über Verschwörungstheorien Weiterlesen »

Ideen der Informatik

Im Rahmen des SKILL.de-Modellseminars Ideen der Informatik im Fachbereich Didaktik der Informatik wurden Computational Thinking Kompetenzen an Lehramtsstudierende vermittelt, die Informatik nicht als Fach gewählt haben. Dabei wurde besonders Wert auf die Fähigkeit zur Weitervermittlung und das Formulieren von Feedback gelegt, damit die Studierenden befähigt werden, Elemente des Computational Thinking in ihre eigenen Fächerkombination einbauen zu

Ideen der Informatik Weiterlesen »

Das Mittelaltermuseum im Klassenzimmer

Wie kann das Mittelaltermuseum ins Klassenzimmer gebracht werden? Funktionieren Vermittlungskonzepte, die für die Umsetzung im Museum gedacht waren und ausgehend von musealen Ausstellungsobjekten erstellt wurden, auch außerhalb des Museums? Diese und ähnliche Fragen haben sich die beiden Dozentinnen Julia Siwek von der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft und Christina Böhmländer von der Deutschen Sprachwissenschaft gestellt.  Sie hatten

Das Mittelaltermuseum im Klassenzimmer Weiterlesen »

Wie gelingt der Wissenstransfer aus zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten?

Ein Beispiel aus der Deutschdidaktik „Wenn das Projekt vorbei ist und Ihre Stellen wegfallen, wird niemand da sein, um die entwickelten Lehrkonzepte weiterzuführen.“ Aussagen wie diese begleiten uns Mitarbeitende des Drittmittelprojektes SKILL.de seit Jahren, mal offen geäußert, mal angedeutet. Die Problematik, die dahinter liegt, ist, dass zwar vielfältige Förderprogramme, wie auch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB),

Wie gelingt der Wissenstransfer aus zeitlich begrenzten Drittmittelprojekten? Weiterlesen »

OER von Studierenden für Studierende

Freie Bildungsmaterialien für die Information and Media Literacy in der veranstaltung „Zeichenwelten“ entwickeln Im Bereich Information and Media Literacy bietet die Universität Passau seit 2017 eine Grundlagenveranstaltung an, die sich mit der semiotischen Betrachtung von Medienprodukten beschäftigt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, fächerübergreifend Lehramtsstudierende dafür zu sensibilisieren, wie sie mit Medien umgehen. Es ist eine

OER von Studierenden für Studierende Weiterlesen »